
Predigtanregungen zur Nachhaltigkeit
Frieden - Gerechtigkeit - Bewahrung der Schöpfung
Kirchenjahr 2024/2025
Schwerpunktthema
Im Kirchenjahr 2024/25 heißt das näher betrachtete Schwerpunktthema
Aktuelles
Misereor Hungertuch 2025
Auf dem Misereor-Hungertuch 2025 werden Konflikte und Spaltungen in der globalen Gesellschaft erst auf den zweiten Blick sichtbar. Dann wird aber auch die Hoffnung erahnbar, die sich in dem einfachen Ausdruck »Liebe sei Tat!« verbirgt.
»Auf die Würde. Fertig. Los!«
Am 1. Fastensonntag begann traditionell die Fastenaktion von Misereor. In 2025 lautet das Motto »Auf die Würde. Fertig. Los!«. Im Mittelpunkt stehen die Einhaltung der Menschenrechte, das Land Sri Lanka und die Partnerorganisation SEDEC.
»Heiliges Jahr« 2025
Papst Franziskus hat 2025 unter dem Leitwort »Pilger der Hoffnung« zum Heiligen Jahr ausgerufen. Es ist zu hoffen, dass das Jahr 2025 auch zum heilenden Jahr wird. Zur Heilung dringend anstehende gestörte Beziehungen gibt es genug: zur Umwelt, zum globalen Süden, zu nachfolgenden Generationen. Dass die Heilung nur in ökumenischer Eintracht und im hoffnungsvollen Zusammenwirken von globalem Süden und globalem Norden gelingt, war Konsens bei der Gründung des Projekts »nachhaltig predigen«.
»Wandel säen«
Am 1. Advent startete die 66. Spendenaktion von Brot für die Welt unter dem Motto „Wandel säen“. Gloria Nimpundu, Projektpartnerin von Brot für die Welt aus Burundi, erklärte zur feierlichen Eröffnung der Spendenaktion: »Wandel säen hat für mich viel damit zu tun, sich zu verbessern und das eigene Handeln zu reflektieren. Man kann immer Dinge besser machen. Wandel steht für mich daher auch für Neubeginn.“
Atlas der Zivilgesellschaft (2023)
Schwerpunkt: Migration
Nur etwas mehr als 250 Millionen Menschen leben in den 38 offenen Staaten der Welt, in denen zivilgesellschaftliche Grundfreiheiten wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit garantiert sind. Dem gegenüber stehen 6,7 Milliarden: Sie haben es mit Regierungen zu tun, die kritische Stimmen unterbinden, Andersdenkende verfolgen und Protestierende verhaften oder foltern.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Atlas ist überschrieben mit „Gefährlicher Beistand“ und beschäftigt sich mit den Gefahren und Risiken für jene, die sich für Geflüchtete und Migrant:innen engagieren. Der Schwerpunkt illustriert aber auch, wo und in welcher Weise Menschen dagegen halten, um Menschen zu helfen, die am dringendsten Schutz benötigen.
Praxisbroschüre »Schöpfung bewahren! Zugänge eröffnen, gemeinsam handeln« (EKHN)
Familien und die Bewahrung der Schöpfung – multiperspektivische Zugänge
Erprobte Konzepte für die Arbeit mit Familien im kirchlichen Kontext
Ein Hinweis für alle, die nicht predigen:
Zur Feier des Gottesdienstes bzw. der Hl. Messe / Eucharistie gibt es vorgeschlagene Bibelstellen, die an diesem Tag in der Predigt betrachtet werden sollen. Sie sind in der »Leseordnung« (kath.) bzw. »Perikopenordnung« (evang.) angegeben. Diese Bibelstellen (auch als »Perikopen« bezeichnet) werden bei »nachhaltig predigen« von Theologinnen und Theologen aus den Partnerkirchen und -bistümern danach hinterfragt, was sie mit »Nachhaltiger Entwicklung« bzw. »Nachhaltigkeit« zu tun haben, also mit Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
»Nachhaltig predigen« ist ein ökumenisches Projekt mit internationalen Partnern.
In englischer Sprache: sustainable-preaching.org