2Sam 12,1-
10.13-15a [www.stichwortp.de]
11. Sonntag nach Trinitatis / 20. Sonntag im Jahreskreis
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. 2. Lesung | kath. Evangelium |
Lk 18, 9-14 | Spr 9, 1-6 | Eph 5, 15-20 | Joh 6, 51-58 |
Der Autor zeigt anhand der Perikopen auf, dass gerade fĂŒr einen getauften Christen ein nachhaltiges Leben wesentlich ist; zugleich zeigt das Beispiel aus Lk 18, 9-14 (Ev.), ĂŒbertragen auf die Thematik, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein schönes Image sein darf und wir uns vor Selbstgerechtigkeit hĂŒten mĂŒssen.
Nachhaltigkeit liegt im Trend
Nachhaltigkeit, das Wort geht auf das Verb ânachhaltenâ zurĂŒck und umschreibt etwas, das ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum anhalten soll. Wir verstehen darunter heute primĂ€r, dass wir schonend mit den kostbare Ressourcen umgehen sollen, die uns durch die Schöpfung und damit von Gott geschenkt sind. Wir sind dazu aufgerufen, nicht mehr zu verbrauchen, als unbedingt nötig, nicht Raubbau an der Schöpfung zu treiben und so nachfolgenden Generationen ebenfalls ein gutes Leben zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit â das verbinden viele, gerade auch Verbraucher, heute mit Lebensmitteln und Produkten des tĂ€glichen Bedarfs. Oft werden die Begriffe Fairtrade, Ăko und Bio in einem Atemzug genannt. Eine trennscharfe Abgrenzung verschwimmt im allgemeinen Sprachgebrauch und lĂ€sst sich unter dem Dach der Nachhaltigkeit zusammenfassen.
Den Trend zu einem bewussteren Leben haben auch viele Unternehmen erkannt, sehen hierin einen zusĂ€tzlichen, lukrativen Absatzmarkt fĂŒr ihre Produkte und werben gezielt mit entsprechenden Labels. Viele Hersteller tun dies in ehrlicher und guter Absicht. Gleichwohl nutzen Firmen diesen Trend auch geschickt, um sich, zum Teil mit selbst entwickelten Logos, ein besseres, nachhaltiges Image zu geben. Es bleibt zu hoffen, dass hier nicht nur das Image und daran gekoppelt höhere Verkaufszahlen im Vordergrund stehen, sondern wirklich nachhaltiges Handeln und Denken. Die zweite Lesung (Eph 5, 15-20) weist beispielsweise darauf hin, wie wesentlich ein aufrichtiges Leben fĂŒrs Christsein ist. Auch das Evangelium (Lk 18, 9-14) stellt die Frage nach Wahrhaftigkeit in den Mittelpunkt. Nicht der schöne, Ă€uĂere Eindruck ist entscheidend, sondern auch die innere Haltung des Menschen.
Was wir tun und wie wir leben soll nachhaltig sein, also nicht zum Schaden fĂŒr Gottes Schöpfung und unseren NĂ€chsten.
Nachhaltigkeit und Nachhall
Auch wenn es von der Wortherkunft auf anderen Wurzeln grĂŒndet, so schwingt fĂŒr mich im Wort Nachhaltigkeit immer auch der Nachhall mit, zumindest auf phonetischer Ebene. Dieses Bild finde ich sehr passend, denn der Nachhall ist das, was noch vorhanden ist, wenn wir schon nicht mehr sprechen, oder ânachhaltigâ gesprochen, was von uns zurĂŒckbleibt, wenn wir nicht mehr sind. Der Nachhall ist wie ein kleines Erbe, das ich hinterlasse, das nachschwingt.
Hinzukommt, dass der Nachhall nur zu hören ist, wenn ich aktiv bin, wenn ich mich einbringe und nicht schweige. Wer schweigt, die HÀnde in den Schoà legt und passiv bleibt, erzeugt keinen Nachhall, der bleibt stumm.
Gerade als Christen sind wir aber dazu aufgerufen, nicht passiv in der Welt zu sein, sondern sie aktiv zu gestalten, zum Positiven zu verÀndern und gegen Ungerechtigkeiten Widerstand zu leisten. Auch die Bewahrung der Schöpfung und der Gedanke der Nachhaltigkeit gehören hier dazu. Wer Christus nachfolgen will, dem kann die Schöpfung nicht egal sein.
Woran sollen wir uns orientieren?
Die Lesungstexte des Sonntags (Spr 9, 1-6 und Eph 5, 15-20) fragen danach, woran wir uns orientieren sollen. Sie stellen, zum Beispiel im Buch der Sprichwörter, dem âtörichtenâ Lebensstil einen gegenĂŒber, der erstrebenswert und von âEinsichtâ geprĂ€gt ist. Auch in der zweiten Lesung ermahnt der Apostel Paulus die Gemeinde in Ephesus sorgfĂ€ltig darauf zu achten, wie sie ihr Leben fĂŒhrt. Paulus stellt hier den törichten dem klugen Lebensweg gegenĂŒber (Eph 5, 15).
Die Lesungen fragen danach, woran wir unser Leben ausrichten und was uns Orientierung zu geben vermag â und dies insbesondere als getaufter Christ. Ganz besonders Paulus hebt dies deutlich hervor (Eph 5).
Zu einem christlichen Leben, so schreibt Paulus, gehört der Gottesdienst ganz wesentlich dazu. Er betont in seinem Brief, wie wertvoll der Lobgesang der Gemeinde im Gottesdienst ist. Dieser solle erfĂŒllt sein vom Heiligen Geist, kein Lallen im Alkoholrausch. âBegreift, was der Wille des Herrn istâ, formuliert Paulus eindringlich. Dabei geht es ihm vor allem darum, dass wir als getaufte Christen einen anderen Lebensweg gehen sollen, der sich von dem der Heiden unterscheidet (Eph 4, 17). âLegt den alten Menschen ab, der in Verblendung und Begierde zugrunde geht, Ă€ndert euer frĂŒheres Leben und erneuert euren Geist und Sinn. Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeitâ, schreibt er an die Gemeinde in Ephesus weiter oben (Eph 4, 22-24). Wer also sein Leben neu ausrichtet im Bewusstsein, nach dem Bild Gottes geschaffen zu sein, der muss sich auch die Anliegen Gottes zu Eigen machen. Egoistischer Raubbau an Gottes Schöpfung gehört da ganz sicher nicht dazu.
FĂŒr den Apostel Paulus ist klar, dass Christsein auch Verantwortung bedeutet und Pflichten mit sich bringt â gegenĂŒber Gott, aber auch gegenĂŒber dem NĂ€chsten.
Mahnung auch fĂŒr uns heute
Wir können dies auch als Mahnung an uns heute lesen, die wir als getaufte Christen einen Auftrag haben und nicht mit Scheuklappen durchs Leben gehen können, wenn wir diesen Auftrag ernst nehmen wollen. Wer um schlechte Arbeitsbedingungen der Bauern auf den Kaffeeplantagen weiĂ oder welches Schicksal die NĂ€herinnen in den Kleiderfabriken erleiden, wer darum weiĂ, dass die fossilen Rohstoffe endlich sind, oder weiĂ, dass sauberes Wasser keine SelbstverstĂ€ndlichkeit ist, der muss sein Leben anders ausrichten und darf nicht einfach weitermachen, als wĂŒsste er von nichts.
Wir können nicht Gottesdienst feiern, um Gott und seine Schöpfung zu loben und zu preisen, âmit Psalmen, Hymnen und Liedernâ, wie es der Apostel Paulus beschreibt, und abseits des Gottesdienstes gegen seinen Willen handeln, zum Beispiel gegen seine Schöpfung zu handeln, sie zu missachten und auszubeuten. Was wĂ€re das fĂŒr ein Christ?
Schon das Buch Genesis beschreibt eine Verantwortung der Menschen gegenĂŒber der Schöpfung Gottes (Gen 1, 24-26). Nachdem Gott die Welt und alle ihre Bewohner geschaffen hat, gibt er dem Menschen die Aufgabe, ĂŒber die Fische und die Vögel, das Vieh und die Kriechtiere, also ĂŒber alle Tiere auf dieser Erde, zu herrschen. Dies kann leicht missverstanden werden, insofern Gott den Menschen einen diktatorischen Alleinherrschaftsanspruch ĂŒbertrĂ€gt. Doch die hier beschriebene Herrschaft impliziert eine Mitverantwortung fĂŒr diese Welt und ihre Bewohner, keine rĂŒcksichtslose Ausbeutung, die bis zur Ausrottung von Tierarten und Pflanzen fĂŒhrt.
Christsein heiĂt nicht nur Gottesdienst feiern
Christsein beschrĂ€nkt sich eben nicht auf den Lobpreis, wie ihn Paulus auch einfordert, sondern ist âumfassend und ganzheitlichâ und muss im Leben eines jeden Christen sichtbar werden. Dies wird auch am Ende einer jeden katholischen Messfeier deutlich, wenn der Priester oder Diakon die GlĂ€ubigen heute entlĂ€sst mit den Worten âGehet hin in Friedenâ. Diese Formulierung kommt aus der lateinischen Liturgie, wo es an dieser Stelle heiĂt âIte, missa estâ. Dabei wird das âmissaâ in seiner ursprĂŒnglichen Bedeutung als âgesendet werdenâ oder âentlassen werdenâ verstanden. Die Entlassungsworte beinhalten zugleich also eine Aufforderung an die GlĂ€ubigen, das Gehörte und Erlebte in die Welt zu tragen. Christsein vollzieht sich in der Welt und ist nicht nur auf die Mitfeier des Gottesdienstes beschrĂ€nkt.
âAchtet sorgfĂ€ltig darauf, wie ihr euer Leben fĂŒhrt, nicht töricht, sondern klugâ â diese Mahnung gilt nicht nur fĂŒr die gottesdienstliche und gemeindliche Praxis oder fĂŒr die Christen in Kleinasien zurzeit von Paulus, sondern ist eine Aufgabe und Aufforderung bis heute.
Warnung vor Selbstgerechtigkeit
Immer wieder spricht Jesus in Gleichnissen. Sie veranschaulichen sehr einfach und klar, eine abstrakte Idee und dienen damit als gute Orientierungshilfe, zumal Jesus die Gleichnisse in den konkreten Lebenswelten seiner Zuhörer verortet. An diesem Sonntag steht in den evangelischen Gottesdiensten das Gleichnis vom PharisĂ€er und vom Zöllner im Mittelpunkt (Lk 18, 9-14). Die PharisĂ€er achteten stark auf die Einhaltung der Reinheitsgebote und sahen sich als gesellschaftlich-religiöse Elite. Immer wieder nutzt sie Jesus als âGegenentwurfâ zu seiner Lehre und fĂŒhrt sie als Beispiel an, an dem wir uns gerade nicht orientieren sollen, weil die PharisĂ€er stets Gesetzestreue ĂŒber Barmherzigkeit und NĂ€chstenliebe stellten. Im Deutschen ist PharisĂ€er dadurch sogar zu einem Schimpfwort geworden und bedeutet Heuchler.
Der Beruf des Zöllners war in der damaligen Zeit wenig angesehen, sie waren als raffgierige Geldeintreiber verschrien, von denen man sich in der Gesellschaft besser distanzierte. Jesus greift genau diese Extreme auf, um seinen Zuhörern zu illustrieren, dass fĂŒr ihn andere MaĂstĂ€be gelten.
Was ist die richtige Haltung?
Der PharisĂ€er sieht sich als einen hochfrommen Mann, der von seinem tadellosen Leben ĂŒberzeugt ist. Er geht in den Tempel, um zu beten. âGott, ich danke dir, dass ich nicht wie die anderen Menschen bin, die RĂ€uber, BetrĂŒger, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner dortâ (Lk 18, 11). Sein Gebet steckt voller Hochmut und falscher Selbstsicherheit; er sieht sich als etwas Besseres. Der Zöllner hingegen bleibt am Eingang des Tempels stehen, er weiĂ, dass er keinem angesehenen Beruf nachgeht, schamvoll blickt er nicht mal nach oben. âGott, sein mir SĂŒndiger gnĂ€dig!â betet er.
Die demĂŒtige Haltung des Zöllners hat fĂŒr Jesus Vorbildcharakter. âDenn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich selbst aber erniedrigt, wird erhöht werdenâ, fasst Jesus am Ende das Gleichnis zusammen (Lk 18, 14). Einzig Gott kann ĂŒber uns richten, er allein kann darĂŒber befinden, wer ein gerechtes Leben gefĂŒhrt hat.
Nachhaltigkeit und Selbstgerechtigkeit
Auf den ersten Blick hat das Gleichnis nur wenig mit Nachhaltigkeit zu tun und der Vergleich ist vielleicht ein bisschen gewagt. Doch die Debatte, wie ein nachhaltiges Leben aussehen kann, lĂ€sst sich auch auf das PharisĂ€er-Zöllner-Gleichnis ĂŒbertragen. Es ist eine gute Warnung, nicht zu selbstgerecht ĂŒber andere zu urteilen und uns selbst âzu erhöhenâ â auch in Sachen Nachhaltigkeit. Denn nicht immer ist die Nachhaltigkeitsbilanz eines jeden von uns ĂŒberzeugend.
Wie zurzeit des Apostel Paulus gibt es auch heute verschiedene Lebensstil und nicht alle lassen sich leicht mit nachhaltigem Handeln vereinen. Zudem kann nachhaltig zu leben, vieles bedeuten und gut gemeinte RatschlÀge funktionieren nicht universell. Ich will dies an einigen Beispielen demonstrieren.
Oft leichter gesagt, als getan
Der Umstieg auf Bus und Bahn ist attraktiver und einfacher, wenn ein gut ausgebautes, dicht getaktetes Angebot vor der HaustĂŒr zur VerfĂŒgung steht. Da lĂ€sst sich leicht auf ein eigenes Auto verzichten. Da lieĂe sich leicht und selbstgerecht beten: âGott, ich danke dir, dass ich nicht wie die anderen Menschen bin, die mit ihrem Auto die Luft verpesten. Ich fahre jeden Tag mit der Bahn.â Das kann nur formulieren, wer nicht in der Lage ist, ĂŒber den eigenen, begrenzten Tellerrand hinauszuschauen. Wer aber auf dem Land lebt, wo der öffentliche Nahverkehr wenig ausgebaut ist, ist auf ein Auto angewiesen, besonders wenn er eine Familie mit kleinen Kindern hat. DafĂŒr ist der Weg zu einem Biobauern im Ort vermutlich deutlich kĂŒrzer. FĂŒr den StĂ€dter verschlechtern die Transportwege fĂŒr solche Produkte hingehen wiederum die Energiebilanz. Einem Eigenheimbesitzer ist es einfacher möglich, eine Solar- oder Photovoltaikanlage zu installieren als dem Bewohner eines Mietshochhauses in der GroĂstadt.
So lieĂen sich unzĂ€hlige Beispiele anfĂŒhren, die zeigen, das nachhaltig leben vielfĂ€ltig geht und es kein Patentrezept gibt, das sich fĂŒr jeden verwirklichen lĂ€sst. Das Gleichnis von PharisĂ€er und Zöllner kann uns davor schĂŒtzen, zu schnell und leichtfertig zu urteilen. Denn Selbstgerechtigkeit und Hochmut sind nie ein guter Ratgeber. Oder um mit Jesus und dem Gleichnis zu sprechen: âWer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich selbst aber erniedrigt, wird erhöht werdenâ (Lk 18, 14).
Es hilft letztlich nur, bei allem eigenen, nachhaltigen Engagement kritisch zu bleiben und die Grenzen zu sehen, die anderen auferlegt sind. Was kann ich tun? Was kann ein anderer im Rahmen seiner Möglichkeiten tun? Und wie kann ich ihn dabei vielleicht unterstĂŒtzen?
Dr. Sven Herget, Mainz