Laetare / 4. Fastensonntag
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. 2. Lesung | kath. Evangelium |
Joh 6, 47-51 | Jos 5, 9a.10-12 | 2 Kor 5, 17-21 | Lk 15, 1-3.11-32 |
Die Autorin bearbeitet alle vier Texte unter den Stichworten: Kultur der Nachhaltigkeit (Joh. 6), Programm der Hoffnung (Jos 5), Versöhnung als prÀventive Friedensarbeit (2. Kor. 5) und: Suchen was verloren ging (Lk. 15).
Joh. 6, 47 - 51
Exegetische Hinweise
Das Johannes-Evangelium denkt in einem Dualismus,der demgnostischer Gruppen sehr verwandt ist. Immer stehen zwei Wirklichkeiten nebeneinander. Es erzĂ€hlt von einem Jesus, dessen Reich nicht von dieser Welt ist. (18,36). Es hat seine Ursprung und sein Ziel in Gott, aber es findet in dieser Welt statt. Die joh. Gemeinden leben in tödlicher Bedrohung. Sie fliehen nicht. Die regelmĂ€Ăige Feier des âSakraments der Gegenseitigkeit und Liebeâ gibt ihnen Raum fĂŒr Entscheidungen. Dies verĂ€ndert Menschen so, dass sie Jesu Botschaft weiterhin öffentlich machen.
(vgl.Schottroff, Wacker, Kompendium Feministische Bibelauslegung, 2 Auflage, S. 539ff.)
Predigtimpulse
Ich möchte die Gemeinde mit einem Kontrast konfrontieren: Mitten in der Fastenzeit hören wir vom BROT DES LEBENS. Das wirft Fragen an uns auf. Woher kommt unser tĂ€gliches Brot? Aus Agrarâ-fabrikenâ, von genprĂ€pariertem Saatgut, das nicht mehr keimt? Essen wir nur noch Brot aus dem Teil des Getreide-Ertrags, der nicht fĂŒr die Tanks unserer Autos gepflanzt wird und nicht zur Profitmaximie-rung an den Börsen beitrĂ€gt?Wie die johannĂ€ische Gemeinde feiern wir das Mahl der versöhnten Gemeinschaft am Tisch dessen, der selbst das Brot des Lebens ist. Wie halten wir diese Diskrepanz aus? Uns ist die Botschaft der Versöhnung, auch mit der Schöpfung, aufgetragen.
Bezug zur Nachhaltigkeit
Von Bischöfin a. D. BĂ€rbel Wartenberg-Potter habe ich gelernt: eine neue Lesart, eine relectura der biblischen Texte ist nötig! Wir leben im Zeitalter des AnthropozĂ€n, das deutlich die planetarischen Grenzen fĂŒr das Ăberleben alles Geschaffenen aufzeigt. Brot des Lebens steht nachhaltig gegen Profitgier und Ausbeutung der Erde.FĂŒr die Misere, in der sich unser Planet befindet, ist das Christentum mitverantwortlich, haben wir doch aus Genesis 1, 26-28 ein Herrschaftsmandat ĂŒber die Erde abgeleitet.1) Wir mĂŒssen das âHausâ neu bauen durch eine Kultur der Nachhaltigkeit. Weil es auf einer endlichen Erde kein unendliches Wachstum geben kann mĂŒssen wir neue ökonomische Modelleohne Wachstumszwang entwickeln und Zeichen der Hoffnung setzen. Theologie und Kirche sind dabei Wegbegleiterinnen mit ihren Hoffnungstexten.2)
1) Bischöfin a. D. BĂ€rbel Wartenberg-Potter und 2) Klaus Heidel, Werkstatt Ăkonomie e.V., Heidelberg, aus Referaten beim Studientag der Projektgruppe Frauen wagen Frieden, Febr. 2018, DĂW
Josua 5, 9a. 10 - 12
Exegetische Hinweise
Das Josuabuch (griechische Namensform: Jesus) will keine Historiographie sein, sondern gedeutete Geschichte, die Hoffnung machen soll, dass Adonaj, die Gottheit Israels, fĂŒr die gegebenen Versprechen einsteht. Das Land, das Adonaj den Erzeltern Israels versprochen hat und indem Israel zur Ruhe kommen soll, ist erreicht⊠Dabei geht es nicht um die Expansion eines Staatenterritoriums, sondern um ein Programm der Hoffnung. - She. BigS 2006, Ăber die Zeit Josuas
Predigtimpuls
âAnkommen im Land der Hoffnungâ soll Leitmotiv der Predigt sein. Dazu gehört die Verge-wisserung im Feiern des Mahles: Pessach als Befreiungsmahl (Jos. 4, 23f); Abendmahl als Mahl in versöhnter Gemeinschaft. Beide Mahlfeiernstiften Gemeinschaft und schenken einen hoffnungsvollen Neuanfang. Dann werden die Feiernden in ihren Alltag entlassen mit der Zusage vom Ăberschuss des Landes zu essen (V. 12a). Dieser fĂ€llt nicht mehr vom Himmel, wie Manna in der WĂŒste. Er muss erarbeitet werden. Der Ertrag des Landes reicht fĂŒr alle, es gibt sogar mehr als nötig.
Bezug zur Nachhaltigkeit
âAnkommen im Land der Hoffnungâ â viele geflĂŒchtete Menschen wĂŒnschen sich das. Integration wird manchmal benutzt wie ein Zauberwort: alle âFremdenâ mĂŒssen sich eben anpassen. Sehen wir wie viel ihrer IdentitĂ€t verloren ging auf der Flucht vor Gewalt, in Todes-Angst, durch den Verlust aller bisherigen Lebensgrundlagen, sozialen Beziehungen, Beruf, Heimat. âSprache lernenâ ist auch so ein Zauberwort. Deutsch ist nicht einfach zu lernen; nicht alle Menschen sind gleich sprachbegabt.
Ankommen um âvon den FrĂŒchten des Landesâ zu leben ist ein langer, manchmal auch schmerzlicher, aber ein nachhaltiger Prozess. Als Kirchengemeinde können wir es wagen, diesen Prozess zusammen mit denen, die uns noch fremd sind, zu gestalten. Adonajâs Geschichte mit dem Volk Israel gibt Hoffnung und Mut dazu.
2. Kor. 5, 17 - 21
Exegetische Hinweise
Im 2. Kor. wirbt Paulus darum einen anscheinend gravierenden Konflikt zwischen ihm und der Gemeinde beizulegen. Er verteidigt sich heftig, wobei die Ursache nicht mehr zu rekonstruieren ist. Paulus beschwört die gemeinsame Basis: leben als Versöhnte mit Gott (5, 19).
Predigtimpulse
Versöhnung kann ein unerwartetes und evtl. unverdientes Geschenk sein, wie in Lk. 15. Versöhnung zwischen Menschen kann aber auch ein sehr langwieriger Prozess sein, der viel Kraft und viele GesprÀche erfordert um Verletzungen zu heilen und wieder Vertrauen aufzubauen. Versöhnung ist prÀventive Friedensarbeit im persönlichen und gesellschafts-politischen Bereich. Auf welcher gemeinsamen Basis kann das geschehen?Es erfordert Mut aufeinander zuzugehen und eine*r muss den ersten Schritt tun. Es kann gelingen weil Gott uns schon mit sich versöhnt hat!
Bezug zur Nachhaltigkeit
Der Auftrag der Versöhnung hat besonders in unserer Zeit auch eine politische Komponente. âKrieg wird von Menschen gemacht â Frieden auchâ oder âWer den Frieden will muss ihn planen und aufbauenâ.So griffig lĂ€sst sich zusammenfassen wie wichtig Versöhnung zwischen den Völkern ist. Nur in politisch friedlichen Zeiten können Menschen ihre FĂ€higkeiten entfalten und ihre Gemeinwesen zukunftsfĂ€hig gestalten. Nur in Friedenszeiten kann die Schöpfung sich entwickeln und vielfĂ€ltig lebendig bleiben. Krieg tötet, vernichtet Leben und Lebensgrundlagen nachhaltig. Schon allein AufrĂŒstung zerstört z.B. durch Verbrauch von finanziellen und personellen Ressourcen, die fĂŒr lebensfördernde MaĂnahmen wie Pflege, Schulen, Arten- und Klimaschutz, prĂ€ventive Friedensarbeit fehlen.
Lk 15, 1 - 3. 11 - 31
Exegetische Hinweise
Wir finden im Lukasevangelium einen Jesus, der oft unberechenbar und beinahe wild erscheint, ein âProphetâ, mĂ€chtig in Tat und Wort vor Gott und dem ganzen Volk (Lk 24,19). Er zieht voller Geistkraft durchs Land und verbreitet Erstaunen und Jubel, aber auch Befremden und Unruhe. Viele gehen mit ihm auf den Weg â suchen, was verloren ging, vertreiben dĂ€monische KrĂ€fte und feiern die NĂ€he Gottes in gemeinsamen Mahlzeiten.
(aus: Bibel in gerechter Sprache, 2006, Einleitung zum Lukasevangelium)
Predigtimpulse
âSuchen was verlorengingâ nehme ich als Thema. Alle, die nicht dazugehören, die gesellschaftlich âdrauĂenâ sind, sucht Jesus auf. Ihnen gilt sein Reden von Gottes neuer Welt. Die Angepassten murren; sie befolgen Lebensregeln die ausgrenzen. Die Geschichte vom Vater und seinen beiden Söhnen erzĂ€hlt anschaulich wie es in Gottes neuer Welt â und in der Nachfolgegemeinschaft Jesu â zugeht, zugehen soll. Doch die Geschichte hat nicht nur ein happy end. Dem anderen Sohnerscheint es unmöglich, Gottes unverdiente Zuwendung zu akzeptieren. Neid, Missgunst und Unversöhnlich-keit stehen dem im Wege. Doch das Fest des Lebens findet statt und die Einladung gilt allen.
Bezug zur Nachhaltigkeit
Was oder wer geht in unseren Gesellschaften verloren? Von vielen möglichen Beispielen nenne ich eines: Das VerstĂ€ndnis eines Wirtschaften im Dienst des Lebens ging verloren und damit das Vertrauen in ein sozial funktionierendes Gemeinwesen. Mit dem Immer-Mehr, Immer-GröĂer bleiben Mensch und Schöpfung auf der Strecke. Es fehlt die Einsicht, dass der Turbo-Kapitalismus Menschen ausgrenzt und Existenzen vernichtet. Die VerĂ€nderung in der politischen Parteienlandschaft Europas zeigt m.E. wie groĂ die Ăngste sind, zu kurz zu kommen,vom âWachstums-Kuchenâ nicht genug abzubekommen. Da ist auch die Angst, etwas vom erreichten Wohlstand abgeben zu mĂŒssen, an Habenichtse undan Fremde, die es doch nicht verdient haben. Ein radikales Umdenken ist weltweit und schöpfungsweit angesagt. AnsĂ€tze dazu gibt es z.B. durch den ökumenischen Prozess âUmkehr zum Leben â den Wandel gestaltenâ.
Die christliche Tradition bietet Hoffnungsgeschichten wie Lk. 15, dieerzÀhlen, dass Angenommen-Sein ein Geschenk Gottes ist. Deshalb brauchen wir nicht auszugrenzen, uns selbst nicht und andere auch nicht.
Susanne KĂ€ser, Landau
Alle Bibelzitate nach Bibel in gerechter Sprache (BigS), 2006