2Mose 16,2-
3.11-18;
Joh 6,30-35; Hebr 13,1-6;
1Kön 17,1-
16(17-24);
Joh 6,1-15 [www.stichwortp.de]
7. Sonntag nach Trinitatis / 16. Sonntag im Jahreskreis
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. 2. Lesung | kath. Evangelium |
Joh 6, 1-15 | Jer 23, 1-6 | Eph 2, 13-18 | Mk 6, 30-34 |
âIn den Himmel schauen â die Menschen sehenâ â Johannes 6, 1-15
Die Speisung der 5000
Es ist die populĂ€rste Geschichte der Bibel! Im neuen Testament ist sie sechsmal ĂŒberliefert.
Hinzu kommen all die âSpeisungswunderâ der hebrĂ€ischen Bibel, als Folie, auf der die Ăberlieferung der Evangelien zu lesen sind: Vor allem die Speisung des Volkes Israel in der WĂŒste mit Manna und Wachteln (Ex 16), aber auch die Speisung des Elia und der Witwe in Zarpath (1.Kön.17,2-16) oder das Speisungswunder des Elisa (2.Kön.4)
Interessant sind die Unterschiede und die Akzentsetzung bei Johannes im Vergleich zu den anderen neutestamentlichen Ăberlieferungen.
Bei Johannes ist die Vorgeschichte die Heilung am See Bethesda, aufgrund deren die Menschenmenge ihm folgt. Das Speisungswunder zielt auf Joh 6,35: âIch bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, der wird nie mehr hungern; und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben.â
Implizites Thema des sechsten Kapitels ist das Abendmahl, obwohl es in der Speisungsgeschichte nicht explizit erwÀhnt wird, aber in V11 deutlich anklingt.
Es geht hier âum das klare und deutliche Zeichen: Gott will keine Hungerleider. Fast Brechtisch wird klar. Erst mĂŒssen die Menschen satt werden, bevor etwas gelehrt und gelernt werden kann.â( Harald Schroeter-Wittke, in Göttinger Predigt Meditationen, 2009, H3, S.357ff: mit Gewinn, vor allem auch mit Genuss zu lesen!) Es ist die groĂe HoffnungserzĂ€hlung, dass â wider allen Augenscheins â genug fĂŒr alle da ist, dass nur das Teilen und das Weggeben Ăberfluss schafft.
Die âZeichenerzĂ€hlungâ (nicht âWundererĂ€hlungâ!) ist somit ein Garten voller FrĂŒchte fĂŒr ein nachhaltiges Predigen.
Einige Wege durch diesen Garten in Stichworten:
1. Folgen wir der Bewegung im Text: Eine Choreographie von âBeten und Tun des Gerechtenâ, von individueller und kollektiver Gotteserfahrung, von Gelingen und Scheitern.
- Jesus kam an das andere Ufer: Ankommen setzt Aufbrechen voraus.
- Er steigt auf den Berg: Der Berg ist in der Bibel Begegnungsort mit Gott: Der âAufstiegâ nicht mĂŒhe- , aber alternativlos.
- Er setzt sich hin â zusammen mit seinen JĂŒngern : Gotteserkenntnis âzieht einem die Schuhe ausâ ( wie dem Moses am Berg Horeb), lĂ€sst einen zur Ruhe kommen, unterbricht die Bewegung des Aufbruchs und die MĂŒhe des Aufstiegs. Das âAnkommenâ korrespondiert mit dem âHinsetzenâ.
- Er blickt auf und sieht â die Menschenmenge! Jesus schaut in den Himmel und sieht die Menschen. Genau da findet er Gott.
- Sorgt dafĂŒr, dass die Menschen sich niederlassenâ. Auf Gras! Die (Jesus wohl auch bedrĂ€ngende) Bewegung der Menge kommt zur Ruhe.
- Sammelt die Reste ein: Lasst die Menge weiter rasten (und das Erlebte verdauen) und werdet als JĂŒnger und JĂŒngerinnen erst einmal selbst wieder aktiv.
- Er zog sich wieder auf den Berg zurĂŒck- allein: Die Rahmung der ganzen ErzĂ€hlung: aufbrechen â sich entziehen â Gott suchen â die Menschen finden â Not lindern, sinnlich und gemeinschaftlich - mit EnttĂ€uschung rechnen â sich zurĂŒckziehen und (erneut) Gott suchen, allein.
2. Schauen wir auf die Akteure:
- Die Menschenmenge: Wahrscheinlich Tagelöhner, die gerade so ĂŒber die Runden kommen und Hunger kennen. Begeistert vom Gesehenen (aber nicht Verstandenem), folgen sie ihrem âIdolâ.
- Philippus: Der Realist und Rechner, Verwalter des Bestehenden, Buchhalter des Status quo. âWĂ€hrend Jesus die Menschen auf sich zukommen sieht, sehen die JĂŒnger die Dinge auf sich zukommen. Und da sieht es mau aus.â ( Schroeter-Wittke)
- Andreas: der Realist, der seinen Blick weitet, das âkleine Kindâ bemerkt, aber die Möglichkeiten noch nicht erkennt, visionslos bleibt.
- Das kleine Kind mit den 5 Broten und den zwei Fischen: 5000 Erwachsene, die Hunger haben, ein Kind, das Nahrung hat und sie abgibt, ohne sich zu sorgen. Damit beginnt das wunderbare Zeichen: Es ist genug fĂŒr alle da, und es sind die Kinder, die dieser Wahrheit am nĂ€chsten sind.
- Jesus: Er verteilt âsoviel sie wolltenâ: Keine Restriktionen, keine Ermahnungen, sorgsam mit dem Wenigen umzugehen, einfach nur FĂŒlle und Genuss. Und offensichtlich nahm sich keine und keiner mehr, als er oder sie brauchte! Und dennoch.: am Ende ist Jesus resigniert: Die Menge erkennt das Zeichen nicht Die Menschen nehmen die Verantwortung fĂŒr sich und die Welt nicht an, sondern wollen einen König, der an ihrer statt denkt und handelt. Der Hunger hinter dem Hunger ist noch nicht gestillt.
Erkennen wir uns in den Akteuren wieder - mit unseren âMutanfĂ€llenâ und unserer Resignation angesichts der schier unĂŒberwindbaren GröĂe der Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung? Und manchmal sind wir auch das Kind, der âBrĂŒckenmenschâ zwischen Himmel und Erde, zwischen Jesus und der Menschenmenge.
3. Die Details. Hier wird Nachhaltigkeit konkret:
- Das Gras: Die Natur als âGrundlageâ der Gemeinschafts- und Gotteserfahrung im Mahl. Psalm 23 klingt auf.
- Gerstenbrot und Fisch: Wie ernÀhren wir uns, wo ist der Fisch geblieben und was geschieht mit dem Korn heute?
- Die Reste: Wir sammeln nicht mehr, sondern werfen weg, lassen Lebensmittel verrotten und Menschen verhungern.
- Das Mahl: Dieser âAbendmahlstext ohne Einsetzungsworteâ kann zu einem befreiten Umgang mit dem Abendmahl ermuntern.(Schroeter-Wittke) Die Feier der âArtoklasiaâ, der Vesper nach orthodoxem Ritus an 1000 Tischen auf dem ökumenischen Kirchentag 2010 in MĂŒnchen, war fĂŒr mich das beeindruckendste Erlebnis des ganzen Kirchentages.
- Der RĂŒckzug: Am Ende ist Jesus allein(mit seinem Vater). Es braucht die Orte des RĂŒckzugs und der ZeitsouverĂ€nitĂ€t.
Zu Mk 6, 30 â 34:
Wenn die markinischen Version der ErzĂ€hlung als Predigttext gewĂ€hlt wird, bietet es sich an, sich auf das Themenfeld âZeitsouverĂ€nitĂ€t/zur Ruhe kommen, RĂŒckzugsorte findenâ zu konzentrieren.
Wer kennt das GefĂŒhl der Ăberlastung auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung nicht?
Da sind die beiden Verse wie âBalsam fĂŒr verausgabte jĂŒnger und JĂŒngerinnen â damals wie heute.
Die âBibel in gerechter Spracheâ hat die Verse 30 und 31 am sinnfĂ€lligsten ĂŒbersetzt:
âDie Apostelinnen und Apostel versammelten sich um Jesus und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Da sagte er zu ihnen: 'Kommt allein an einem einsamen Ort, ruht euch ein wenig aus.' Denn es herrschte ein so reges Kommen und Gehen, dass sie nicht einmal Zeit zum Essen fanden.â
Volker Rotthauwe