Gestalten … durch Sprache

Schuld, Ohnmacht und Klimaerwärmung: Warum unsere Sprache ein Problem ist und wie sie Teil der Lösung werden kann

    Maria Clara Kissel, Friedensreferentin bei pax christi Rhein-Main Unsere Sprache prägt unser Denken und damit auch unser Handeln. In Deutschland ist die Sprache tief von christlichen Narrativen und Begriffen durchzogen, selbst dort, wo Religion eigentlich keine zentrale Rolle mehr spielt. So brachte auch die Bibelübersetzung Luthers neue Begriffe hervor, die uns nach wie vor begleiten: Selbstverleugnung, Machtwort, Schandfleck, Lückenbüßer, Gewissensbisse – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Die Vergebung der Schuld durch den Kreuztod… Weiterlesen »Schuld, Ohnmacht und Klimaerwärmung: Warum unsere Sprache ein Problem ist und wie sie Teil der Lösung werden kann

    Sprache stiftet Beziehungen

      Univ.-Prof. em. Dr. Stephan Grätzel Wenn wir sprechen, treten wir in eine Beziehung ein. Wir sprechen nicht ins Leere, auch wenn es manchmal den Anschein hat. Wir sprechen entweder mit oder zu jemanden oder über etwas. Sprache ist dialogisch. Der Begriff – dia-logos – zeigt das Fließen des Wortes von einem Pol zum anderen an.  Einen Monolog, im streng gemeinten Sinn, kann es in der Sprache nicht geben.  Auch im Selbstgespräch treten wir mit uns,… Weiterlesen »Sprache stiftet Beziehungen

      Text 1

        In diesem Segment gibt es aktuell einen Programmierfehler, der in Kürze behoben wird. MR