Christi Himmelfahrt
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. 2. Lesung | kath. Evangelium |
Eph 1, 20b-23 | Apg 1, 1-11 | Eph 1, 17-23 | Mt 28, 16-20 |
WeiĂt du, wo der Himmel ist?
Was war die Himmelfahrt und was ist wahr an ihr
Ein Mann aus dem Westen und ein Hindu sprechen miteinander ĂŒber eine Geschichte aus den Heiligen BĂŒchern der Hindus. Der Westler fragt, ob der Hindu diese Geschichte fĂŒr wahr halte und bekommt als Antwort die Frage: âWillst du wissen, ob die Geschichte wahr ist, oder nur, ob sie stattgefunden hat?â[1] Am Fest Christi Himmelfahrt ist dies eine interessante Frage, gehören doch Auferstehung und Himmelfahrt Jesu zum zentralen Inhalt christlichen Glaubens. Handelt es sich nun bei den entsprechenden âGeschichtenâ, wie wir sie in unserer Heiligen Schrift vorfinden um (historisch nachprĂŒfbare) Fakten oder sind es Fiktionen â erdichtet, frei erfunden und nicht unbedingt vertrauenswĂŒrdig? Beachtenswert ist, dass der glĂ€ubige Hindu das ânurâ vor die Fakten (nur stattgefunden) stellt, der Fiktion aber das âwahrâ zuordnet. Er hĂ€lt offensichtlich die in einer fiktiven Geschichte enthaltene und herauszufindende Wahrheit fĂŒr bedeutsamer als die bloĂe historische FaktizitĂ€t einer erzĂ€hlten Geschichte.
TatsĂ€chlich nehmen wir einen Text voll und ganz ernst, wenn wir ihn nach seiner Bedeutung unter den UmstĂ€nden seiner Entstehung befragen und mit ihm in einen Dialog treten, um seine Bedeutung fĂŒr uns unter den jeweils heutigen UmstĂ€nden herauszufinden. Wichtiger als die Frage, wie die Auferstehung/Himmelfahrt stattgefunden hat, ist deswegen die Frage, ob und wie sie weiter stattfindet. Wenn sie keine Wirkung hĂ€tte, bliebe sie bedeutungslos. Paulus spricht ihr grundlegende Bedeutung zu: âWenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist kraftlos unsere VerkĂŒndigung, kraftlos auch euer Glaubeâ (1 Kor 15,14).
Bei der Frage nach der Wahrheit der Bibel âgeht es im Kern um die Frage nach der Bedeutung der biblischen Texteâ, die darin besteht, die jeweils âerlebte VergangenÂheit vor dem Angesicht Gottes deuten und fĂŒr das Leben und die Fragen der Gegenwart fruchtbar machen zu wollenâ[2] Die vier Evangelisten machen sie darum zum âKonstruktionsÂpunktâ ihrer Schriften, d.h. sie stellen das Wirken Jesu aus der Perspektive des Auferstehungsglaubens dar. âVon ihm aus entwerfen sie die Geschichte Jesu als Geschichte des Mitseins Gottes. (âŠ) Sie interessiert, was Gott mit dieser Geschichte zu tun hatâ[3]. Damit machen sie diese Texte so gewichtig und bedeutsam, und auch so nachhaltig, dass ihre Kraft bis in unsere Zeit reicht und ihr Licht hilft, die âZeichen der Zeitâ zu deuten. Sie bezeugen Gottes Wirken, das die menschlichen Möglichkeiten ĂŒbersteigt.
Diese Texte weisen auf die grundlegende Wahrheit hin, dass die von uns wahrgeÂnommene Welt nicht alles ist; ihr wird nicht die RealitĂ€t abgesprochen, sondern der Anspruch auf ihre TotalitĂ€t bestritten: Es gibt etwas, das diese Welt ĂŒbersteigt, transÂzendiert. Gerd TheiĂen nĂ€hert sich diesem Transzendenten mit der Frage:
âWo bist du Adam?
hast du vergessen,
dass du nicht der Grund
deines Grundes bist?â[4]
SpÀter kommt er zu dem Ergebnis:
âAber erst, wenn die letztgĂŒltige Wirklichkeit
uns als Ruf entgegentritt
und unser Leben zur Antwort wird,
verwandelt sie sich in âGottâ.[5]
Jesus, menschliches Gesicht Gottes
Das Sterben des Jesus von Nazareth war (brutal) real und so endgĂŒltig wie das Sterben aller Menschen. Wenn wir trotzdem glauben, fest davon ĂŒberzeugt sind und tief darauf vertrauen, dass Jesus lebt, als Christen sogar unsere Lebensgestaltung darauf aufbauen, dann lassen wir uns auf eine Beziehung ein, die mit dem âGrund unseres Grundesâ zu tun hat. Traditionell nennt man es âJenseitsâ, âHimmelâ, das âTranszendenteâ. Dieses Unsagbare ist aber nicht weit weg, liegt nicht auĂerhalb oder oberhalb unserer Welt, vielmehr ist es ohne Raum und Zeit, aber Ursache und TrĂ€ger von allem, was in Raum und Zeit ist; neben und auĂer ihm gibt es nichts. Vielleicht wĂ€re âTotalitĂ€tâ eine angemessenere Bezeichnung als die genannten, oder âehrfurchtvolles Schweigen.
Wir hoffen, dass in dieser unsagbaren TotalitĂ€t, in dieser Tiefe der Wirklichkeit alles aufgehoben wird â im doppelten Sinn des Wortes: Es wird nichts mehr sein, wie es war, begrenzt in jeder Hinsicht, die MĂ€ngel und BeschrĂ€nkungen werden beseitigt, aufgehoben sein. Andererseits wird alles Geschaffene aber in einer neuen Form aufgehoben, bewahrt, entfaltet, vollendet, alles gleichzeitig in unvorstellbarer Einzigkeit und Gemeinschaft.
Wenn wir Ostern und Himmelfahrt feiern, dann glauben wir, dass Jesus in diese TotalitĂ€t eingegangen ist. Die Bibel drĂŒckt das mit in der damaligen Zeit verstĂ€ndÂlichen Bildern und Fiktionen aus. Die Wahrheit, die sie damit verkĂŒndet, ist: Der gekreuzigte, gestorbene und begrabene Jesus ist nicht tot, sondern lebt, lebt endgĂŒltig. Sein Tod markiert nicht Ende, sondern Anfang: Der âImmanuel â Gott mit unsâ, der âJAHWE â Ich bin bei euchâ hat ein konkretes menschliches Gesicht bekommen: das Gesicht, das Aussehen des Jesus von Nazareth samt seiner Lebensweise, seinem Reden und Handeln und seinem Umgang mit den Menschen.
Als einer, der âvon den Toten auferweckt und im Himmel auf den Platz zu seiner (Gottes) Rechten erhobenâ (Eph 1,20) ist, dem âalle Macht gegeben (ist) im Himmel und auf der Erdeâ (Mt 28,18) verspricht dieser Jesus: âSeid gewiss: ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Weltâ (Mt 28,20) und âihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangenâ (Apg 1,8).
Zeuge sein bis an die Grenzen
Die Kraft und Weisheit des Heilligen Geistes haben wir auch bitter nötig, um seine Zeugen zu sein bis an die Grenzen der Erde (Apg 1,8), und die Menschen aller Völker zu seinen AnhÀngern zu machen (Mt 28,18).
Der so menschenfreundliche Papst Johannes XXIII. stellte zur BegrĂŒndung der Einberufung des Konzils fest: âWir sind nicht auf der Erde, um ein Museum zu hĂŒten, sondern um einen blĂŒhenden Garten voller Leben zu pflegen und eine herrliche Zukunft vorzubereiten.â[6]
Auch der jetzige Papst versteht sich und die Kirche nicht als MuseumswĂ€chter. Das von ihm[7] redigierte Schlussdokument der lateinamerikanischen Bischofskonferenz stellt klar: âEin katholischer Glaube [und das ist sicher nicht exklusiv gemeint! HK], der nur als Last betrachtet wird, der nur als Katalog von Regeln und Verboten verstanden wird, sich auf einzelne FrömmigkeitsÂpraktiken beschrĂ€nkt, GlaubensÂwahrheiten nur selektiv und partiell akzeptiert, gelegentlich an einigen Sakramenten teilnimmt, bloĂ einige Prinzipien der kirchlichen Lehre nachbetet, MoralvorstelÂlungen zurechtbiegt oder krampfhaft vertritt, die das Leben der Getauften nicht verwandeln, â ein solch reduzierter Glaube wird den Auseinandersetzungen der Zeit nicht standhalten. Unsere gröĂte Bedrohung ist der graue Pragmatismus des Alltags der Kirche, in dem scheinbar alles normal verlĂ€uft, in dem sich aber in Wirklichkeit der Glaube erbĂ€rmlich verbraucht und degeneriert.â [8]
Der Prophet Amos hat dasselbe vor rund 2500 Jahren so formuliert: âIch bin euren Feiertagen gram und verachte sie und mag eure Versammlungen nicht riechen ⊠Tu weg von mir das GeplĂ€rr deiner Lieder, denn ich mag dein Harfenspiel nicht hören! Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.â (Amos 5,21-24).â
Um die Alternative aufzuzeigen, gilt sein erster Italienbesuch der Insel Lampedusa, welche die Schlagzeilen auslöst: âFlĂŒchtlinge, im Meer umgekommen, in den Booten, die anstatt ein Weg der Hoffnung zu sein ein Weg des Todes wurden.â Franziskus stellt fest: âViele von uns, und ich schlieĂe mich selbst da ein, sind desorientiert, wir sind nicht aufmerksam der Welt gegenĂŒber, in der wir leben, wir sorgen uns nicht, wir kĂŒmmern uns nicht um das, was Gott fĂŒr alle geschaffen hat und sind nicht mehr fĂ€hig, auf den Anderen Acht zu geben. ⊠Diese unsere BrĂŒder und Schwestern wollten aus schwierigen Situationen heraus und ein wenig Ruhe und Frieden finden; sie haben einen besseren Ort fĂŒr sich und ihre Familien gesucht, aber sie haben den Tod gefundenâ. âBrĂŒder und Schwesternâ, das klingt ganz anders als âIllegaleâ, âohne Papiere Eingereisteâ, âin Abschiebehaftâ, als ob das Verbrecher wĂ€ren. Der Papst klagt das als âGlobalisierung der GleichgĂŒltigkeitâ an und bittet in einem BuĂgottesdienst um âVerzeihung fĂŒr die, die es sich bequem gemacht haben, die sich im eigenen Wohl eingeschlossen und das Herz betĂ€ubt haben.â
âMacht Krach!â ruft er den in Rio de Janeiro versammelten Jugendlichen zu und erinnert damit an den groĂen, 2013 in Paris verstorbenen WiderstandsÂkĂ€mpfer StĂ©phane Hessel, der â 93-jĂ€hrig â der Jugend zurief: âEmpört euch!â und mit seiner Schrift ein millionenfaches Echo fand. Im französischen Originalton âIndignez-vous!â[9] klingt noch durch, wogegen die Empörung sich richtet: das Indigne, das UnwĂŒrdige, die âKrĂ€fte der Barbareiâ, die wachsenden Kluft zwischen den sehr Reichen und den sehr Armen, den Abbau des Sozialstaats, die Ausbeutung der natĂŒrlichen LebensÂgrundlagen und ökologische Zerstörung des Planeten, den Wettlauf des Immer-mehr, die Behandlung von AuslĂ€ndern ohne Papiere, den hemmungslosen KonkurrenzÂkampf, die Diktatur der FinanzmĂ€rkte.
Wenn die Werte der Freiheit, Gerechtigkeit, SolidaritĂ€t, die Unantastbarkeit der MenschenwĂŒrde und der Menschenrechte unter die RĂ€der kommen, âdann mĂŒssen wir uns heute dagegen stemmen.â âWenn etwas euch empört, wie mich der Nazismus empörte, werdet militant, stark und engagiert.
Aber âdie Empörung ist nur der erste Schritt, ihr muss die Reflexion, die politische Problemanalyse, folgen und daraus die Anleitung zum Handeln, das Aufzeigen von Wegen aus der Gefahr. ⊠Widerstand ist Schöpfung. Dem UnertrĂ€glichen muss etwas Neues, Positives entgegengesetzt werden. Hoffnung ist das eigentliche Element der Zukunft, wie Sartre sagte.â[10]
Hessel sagt von sich, keine religiöse Erziehung genossen zu haben und nicht glĂ€ubig zu sein; er bekennt sich als Atheist, aber als einen âmit jĂŒdischen Wurzelnâ. Vielleicht ist sein Atheismus nichts anderes als ein Protest gegen den âreduzierten Glaubenâ, wie er vielfĂ€ltig gelebt und auch gepredigt wurde. Dann wĂ€ren der âAtheistâ und der Papst im gleichen Boot. Sie schauen nicht wie die JĂŒnger in der Apostelgeschichte (1,10-11) unverwandt zum Himmel empor; sie braucht der Engel nicht zu ermahnen: âIhr MĂ€nner von GalilĂ€a, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?â Auf der Erde ist etwas tun, und wenn ihr die Augen aufmacht, dann findet ihr vieles, das nicht so bleiben darf, wie es ist, vielfach und weltweit.
âIhr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen ⊠und ihr werdet meine Zeugen sein ⊠bis an die Grenzen der Erdeâ (Apg 1,8). âGeht zu allen Völkern ⊠und lehrt sie alles zu befolgen, was ich euch gegeben habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Weltâ (Mt 28,19-20). Das ist die Kernbotschaft und gleichzeitig der entscheidende Auftrag der heutigen Evangeliumstexte, ihre Wahrheit, wie in der Einleitung angesprochen. Um diese Wahrheit zu erkennen und ihr zu folgen bitten wir mit Paulus um âden Geist der Weisheit und Offenbarungâ, dass er âdie Augen unseres Herzens erleuchteâ (Eph 1, 17-18). Man sieht nur mit dem Herzen gut, bestĂ€tigt uns auch der Kleine Prinz des Antoine de Saint ExupĂ©ry. Und an Pfingsten bitten wir den Heiligen Geist um seines Lichtes Strahl:
âVeni Sancte Spiritus / et emitte caelitus / lucis tuae radium.
Veni pater pauperum, / veni dator munerum, / veni lumen cordium.
Was es heute heiĂt, zu allen Völkern zu gehen, hat Kardinal Bergoglio vor seiner Wahl zum Papst so interpretiert: âDie Kirche ist aufgerufen, aus sich selbst herauszugehen und an die RĂ€nder zu gehen. Nicht nur an die geografischen RĂ€nder, sondern an die Grenzen der menschlichen Existenz: die des Mysteriums der SĂŒnde, die des Schmerzes, die der Ungerechtigkeit, die der Ignoranz, die der fehlenden religiösen Praxis, die des Denkens, die jeglichen Elends.â Und der nĂ€chste Papst soll jemand sein, der aus der Betrachtung Jesu Christi ⊠hilft, an die existentiellen Enden der Erde zu gehen.â[11]
Zeuge Jesu zu sein heiĂt, wie er die Randfiguren in die Mitte der Aufmerksamkeit zu stellen und eindeutig, energisch und mutig an ihrer Seite zu stehen. Das hat Jesus schlieĂlich das Leben gekostet. Wir mĂŒssen uns deswegen bewusst machen: Der Auferstandene ist der gekreuzigte Jesus. Die Option fĂŒr die Armen, das Engagement fĂŒr die Benachteiligten, die namenlos Gemachten und ihrer WĂŒrde Beraubten hat immer einen Preis; der Einsatz fĂŒr Gerechtigkeit kann das Leben kosten, was viele Martyrer unserer Zeit beweisen.
Die durch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise andauernd erzeugte Ungerechtigkeit kostet aber tĂ€glich das Leben von ungezĂ€hlten Menschen. Wir lesen und hören das, bleiben aber gleichgĂŒltig anstatt nachzufragen, wie wir durch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise daran mitwirken.
âWir dĂŒrfen uns nicht an das gewöhnen, was wir tunâ hat Erich Fried sein Gedicht[12] ĂŒberschrieben:
Ich soll nicht morden
ich soll nicht verraten
Das weiĂ ich.
Ich muss noch ein Drittes lernen:
Ich soll mich nicht gewöhnen
Denn wenn ich mich gewöhne
verrate ich
die, die sich nicht gewöhnen
Denn wenn ich mich gewöhne
morde ich
die die sich nicht gewöhnen
an das Verraten
und an das Morden
und an das Sich-gewöhnen.
Wenn ich mich auch nur an den Anfang gewöhne
fang ich an mich an das Ende zu gewöhnen.
[1] vgl. Wolfgang Stegemann, Jesus und seine Zeit, Stuttgart 2000, S. 280, zitiert in:
Klaus Wengst, Das, was ist, ist nicht alles, in: Bibel und Kirche 3/2013 S.150
[2] Bettina Eltrop, Wie ist die Bibel wahr? in: Bibel und Kirche 3/2012, S. 126
[3] Klaus Wengst, Das, was ist, ist nicht alles S. 151.
[4] Gerd TheiĂen, GlaubenssĂ€tze. Ein kritischer Katechismus, GĂŒtersloh, 22012 S. 41f
[5] Gerd TheiĂen, ebd S. 49.
[6] Christian Feldmann, Johannes XXIII. Seine Liebe â sein Leben , Freiburg 2000, S.157.
[7] damals noch als Kardinal und Erzbischof von Buenos Aires.
[8] Stimmen der Weltkirche Nr. 41: Aparecida 13.â31. Mai 2007, Schlussdokument der 5. Generalversammlung des Episkopats von Lateinamerika und der Karibik (CELAM)
[9] StĂ©phane Hessel, Indignez-vous. Collection âCeux qui marchent contre le ventâ.
[10] Die Zitate sind einem Spiegel-Interview vom 3.1.2011 entnommen.
[11] Der Erzbischof von Havanna, Kardinal Jaime Ortega, veröffentlichte in seiner Diözesanzeitschrift âPalabra Nuevaâ mit der Genehmigung des Papstes die Ansprache, die dieser vor dem Konklave in der Generalkongregation gehalten hatte.
[12] Erich Fried, Gedanken in und an Deutschland, Essays und Reden. Herausgegeben von Michael Lewin. Europaverlag Wien/ZĂŒrich, 1988. S. 183.
Prof. H. Kirsch