Fronleichnam
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. 2. Lesung | kath. Evangelium |
Ex 24, 3-8 | Hebr 9, 11-15 | Mk 14, 12-16.22-26 |
Der Verfasser betrachtet die drei Perikopen der katholischen Leseordnung. Vor dem Hintergrund des Fronleichnamsfestes entwickelt der Autor Anregungen fĂŒr eine nachhaltige biblische Predigt. Zwei Leitthemen stehen fĂŒr ihn im Mittelpunkt: Die Gegenwart des Herrn unter seinem Volk und der Bund Gottes mit den Menschen. Was bedeutet das unter nachhaltigen Gesichtspunkten heute?
Theologische Vorbemerkung:
Fronleichnam, âdas Hochfest des Leibes und Blutes Christiâ, ist das vielleicht typischste katholische Hochfest. Im Zentrum steht die Verehrung des Sakramentes der Eucharistie mit Heiliger Messe und eucharistischer Prozession durch die Gemeinde. Die Kirche sieht in der Stiftung des Abendmahls, in den Gaben von Brot und Wein, Jesu endgĂŒltige Deutung seines Sterbens am Kreuz und seiner Auferstehung. Im Vollzug des âBrotbrechensâ werden die Zeichen von Brot und Wein zu Leib und Blut Christi, zu den heilschenkenden Zeichen seiner Selbsthingabe: Der Herr ist âreal prĂ€sentâ inmitten der Gemeinde und teilt sich selbst, sein Leben mit uns. Dieses Leben aber trĂ€gt nun die Gemeinde hinaus in die Welt und zu den Menschen, um es auch ihnen mitzuteilen â âdamit sie das Leben haben und es in FĂŒlle habenâ (Joh 10, 10).
Alle drei Perikopen verbindet das Thema âBundâ. Auch das Opferthema ist in allen prĂ€sent. Im HebrĂ€erbrief ist die hebrĂ€ische Opfertheologie Deutungsfolie fĂŒr das Sterben Christi. Auch die markinische Darstellung des âletztenâ Abendmahls kennt die Deutung von Jesu Tod als Opfer âfĂŒr vieleâ. Im Zentrum steht aber das Brotbrechen und das Brotteilen: âdann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leibâ (Mk 14, 22).
Ex 24, 3-8: Der Bund des Herrn âmit euchâ - ein Raum des Lebens
1. Exegetische Hinweise
Im Ritual eines kultischen Opfers, das Mose fĂŒr Israel vollzieht, schlieĂt Jahweh mit seinem Volk einen Bund. Es ist ein einseitiger Bund, nicht eine Bund zwischen Partnern auf Augenhöhe. Gott schlieĂt von sich aus den Bund mit seinem Volk. Er bindet sich in radikaler Weise (s. Fluchsetzungseid von Gen 15, 1-21) an Israel. Mit dem Blut der Stiere werden Altar und Volk von Mose besprengt. Blut ist die Substanz, die das Leben enthĂ€lt, das seinen Ursprung in Gott hat. Der Altar steht fĂŒr Jahweh selbst. Gott und Mensch werden durch das Blut, âseinâ Blut (denn es enthĂ€lt âseinâ Leben) miteinander verbunden zu einem Bund des Lebens.
2. Theologische Impulse
Jahweh eröffnet mit diesem Bund einen geschĂŒtzten Raum des Lebens fĂŒr die Menschen, er befreit sie hinein in einen Raum der Freiheit. Der gewaltige Satz âIch bin Jahweh, dein Gott, der ich dich aus Ăgypten, dem Sklavenhaus, herausgefĂŒhrt habeâ (Dtn 5, 6) ist der Bundescharta des Gottesvolkes vorangestellt, den âZehn Gebotenâ (Ex 20, 2-17 und Dtn 6, 6-21). Sie sind âWegweisungenâ fĂŒr ein Volk in Freiheit1), keine Gebote, Befehle oder gar Verbote. Es sind Feststellungen: âDu wirst keine anderen Götter haben mir ins Angesichtâ (Dtn 6, 7), wenn du wie ein Befreiter lebst. âDu wirst nicht morden, die Ehe brechen oder stehlen, du wirst nicht falsches Zeugnis geben und nicht begehren deines NĂ€chsten Frauâ, sonst bist du nicht Israel, sonst bist du aus der FreiheitsphĂ€re, in die dich der Befreiergott hineingesetzt hat, herausgefallen! Am Anfang steht die Freiheitstat Gottes, dann ein Leben nach den Regeln der Freiheit.
3. Nachhaltigkeitsaspekte
Und diese Regeln der Freiheit gewĂ€hren gerade auch den Schwachen, den Verlorenen, den Rechtlosen Freiheits- und Lebensraum. Schon im âAlten Testamentâ werden den Witwen, den Waisen, den Fremden Lebensrechte zugestanden. Die Botschaft der Propheten ist Sozialbotschaft, Einsatz Jahwehs fĂŒr die Schwachen. Im Bund Gottes mit seinem Volk ist bereits das moderne VerstĂ€ndnis von MenschenwĂŒrde und Menschenrechte vorgebildet. Erst Johannes XXIII. hat mit seiner Enzyklika âPacem in terrisâ2) fĂŒr die Kirche die Menschenrechte bestĂ€tigt und formuliert, aber auch zur stĂ€ndigen Aufgabe der Christen gemacht. Er sieht in ihnen die Voraussetzung fĂŒr âFrieden auf Erden.â
Die Menschenrechte der Neuzeit, dieses groĂartige Geschenk Europas an die Welt, ist aktuelle Konkretisierung des alttestamentlichen Freiheitsbundes, den Jahweh mit Israel geschlossen hat. Sie fordern unsere SensibilitĂ€t fĂŒr jegliche Verletzung der Menschenrechte, im Nahbereich bei uns, aber auch in anderen Teilen der Welt. Ich denke hierbei besonders an Migranten, Asylbewerber, FlĂŒchtlinge aus Kriegsgebieten wie Syrien und dem Irak. Sind unsere Kirchen noch AsylstĂ€tten? Sind wir AnwĂ€lte fĂŒr alles, âwas ein menschliches Antlitz trĂ€gtâ (Fritz Bauer)? Gehen wir mit âIllegalenâ auf die AuslĂ€nderbehörden und klagen dort einen menschenwĂŒrdigen Umgang mit ihnen ein? Auch âIllegaleâ sind Menschen â Schwestern und BrĂŒder im Herrn!
Im Fortgang der Exodusgeschichte wissen wir, dass zur âBundesleistungâ Jahwehs das Land gehört, âin dem Milch und Honig flieĂenâ (Ex 3, 8; 3, 17; 13, 5 u.a.). Der Lebensraum fĂŒr sein Volk umfasst auch Natur und natĂŒrliche Lebensressourcen. Der Begriff âLebensraumâ muss also umfassend gedacht werden. Papst Franziskus hat dies in seiner Predigt bei der AmtseinfĂŒhrung am 19. MĂ€rz 2013 ĂŒberzeugend getan.3) Menschenrechte und Menschenpflichten (!) können heute nicht gewĂ€hrleistet werden, ohne ökologische Rechte und Pflichten mitzudenken und einzufordern von Staat, Gesellschaft und jedem einzelnen Menschen.
Hebr 9, 11-15: Der neue Bund â Partnerschaft des Lebens
1. Exegetische Hinweise
Der HebrĂ€erbrief greift die hebrĂ€ische Opfertheologie auf. Das Opfer entsĂŒhnt, macht âheiligâ, lĂ€sst âleiblich reinâ werden, gewĂ€hrt dem Volk einen durch den Hohenpriester vermittelten Zugang zu Gott. Dieses Opfer muss aber stĂ€ndig wiederholt werden, weil âdas Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer Kuhâ4) keine âewige Erlösungâ bewirkt.
Jesus Christus ist der Hohepriester eines neuen, ewigen Bundes. Er ist selbst das Opfer, durch das die Menschen einen eigenen direkten Zugang zu Gott erhalten. Das âBlut Christiâ wird âunser Gewissen von toten Werken reinigen, damit wir dem lebendigen Gott dienenâ (Hebr 9, 14). Sie werden âErlösung von den im ersten Bund begangenen Ăbertretungenâ erlangen und das âewige Erbeâ erhalten. Jesu Opfer ist âkraft ewigen Geistesâ ein âmakelloses Opferâ. Es muss nicht mehr wiederholt werden, es ist gĂŒltig ein fĂŒr alle Mal.
2. Theologische Impulse
Jesu Opfer begrĂŒndet einen âneuen Bundâ, gewĂ€hrt Zugang zu den âkĂŒnftigen GĂŒternâ. Gott schenkt sich selbst in Jesus Christus. Seine Selbstmitteilung setzt in mir ganz tief an; der HebrĂ€erbrief spricht vom Gewissen. Es ist der Ort, wo mir Gott selbst begegnet, mich heil, mich ganz macht. Es ist der Ort, wo ich mich selbst erkenne als der, den sich Gott vorgestellt hat (Anselm GrĂŒn). Hier begegnet mir Gott auf Augenhöhe. Hier richtet er mich auf zu einem aufrechten Menschen. Die Heilungswunder Jesu verdeutlichen dies: Jesus richtet die Kranken auf, sie finden zu ihrem Menschsein und hinein ins Leben. Vielleicht können wir Opfer heute als eine Form von Mitteilen des Lebens verstehen: Jesus Christus teilt sein Leben mit mir, ich teile mein Leben mit anderen Menschen. So mehrt sich das Leben. Opfer ist nicht weniger, sondern mehr Leben. Im Teilen des Lebens gebe ich von mir selbst, gebe ich mich selbst (hin).
3. Nachhaltigkeitsaspekte
Auch der Neue Bund hat eine Charta: Die Bergpredigt (Mt 5, 1 â 7, 27 und Lk 6, 20-49). Ihre unaufgebbaren Grundhaltungen sind NĂ€chstenliebe und Barmherzigkeit. Hier steht der immer anstöĂig bleibende Satz von der Feindesliebe, hier stehen die groĂen Seligpreisungen: Mt 5, 3-12 und Lk 6, 20-23. Die lukanische Fassung klingt dabei schĂ€rfer, kompromissloser, direkter: Nicht ânurâ die Armen im Geiste, nein, selig sind die materiell Armen, auch die körperlich Hungernden, die von den Menschen Gehassten und Ausgeschlossenen! Was fĂŒr ein Aufgabenfeld heute fĂŒr mich in meinem Alltag, Beruf, persönlichen Engagement, aber auch fĂŒr die Gemeinde, fĂŒr die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik. Noch eine Frage: Sind womöglich die Menschen arm, weil es mir gut geht? Muss ich nicht auch meinen Lebensstil hinterfragen: Wie viel ist genug? Damit andere leben können â jetzt und nach uns.
Mk 14, 12-16. 22-26: Brotbrechen - das Leben Christi miteinander teilen
1. Exegetische Hinweise
Auch bei Markus finden wir die Opferterminologie: âmein Blut, das Blut des Bundes, das fĂŒr viele vergossen wirdâ (Mk 14, 24). Hier klingen die Bilder des Bundesopfers aus der 1. Lesung an. Jesus selbst ist das Opfertier, das Lamm, das geschlachtet wird âfĂŒr vieleâ. Und er ist gleichzeitig der âneue Moseâ, der Hohepriester, der das Opfer darbringt und den âneuen Bundâ besiegelt. Im Bild des Mahls, der Mahlgemeinschaft mit ihm deutet er seinen Tod als Durchgang zum Leben, als Mithineingehen in das âewige Lebenâ: Nehmt und esst, das bin ich, und ihr werdet mit mir leben!
2. Theologische Impulse
âNehmt, das bin ich!â Jesus Christus ist der Gastgeber dieses Mahls. Er teilt nicht nur Brot und Wein mit seinen GĂ€sten, er teilt vielmehr sich selbst, sein Leben mit ihnen.5) Brot des Lebens, Wein der Lebensfreude. Beides ist Jesus, beides wird gegenwĂ€rtig im Akt des âBrotbrechensâ. Und wir selbst werden anderen zum Brot des Lebens, zum Wein der Lebensfreude. Das Leben, das wir von Jesus empfangen, teilen wir miteinander, mit den Menschen, in der Gemeinde, auĂerhalb der Gemeinde â in Kirche und Gesellschaft. Nur wenn wir selbst zum Brot fĂŒr die Menschen werden, geschieht das, was wir mit âRealprĂ€senzâ Christi in der Eucharistie meinen, nur dann wird Christus gegenwĂ€rtig in unseren Herzen, in unseren Gemeinschaften, in Gesellschaft und Welt.
In der eucharistischen Prozession an Fronleichnam bringen wir Jesus Christus im Zeichen der Hostie aus dem Binnenraum der Kirche hinaus auf die StraĂen. Wir sind Kirche in der Welt! Nicht Kirche im Ghetto. Wir sind Kirche fĂŒr die anderen. Wir schulden ihnen das Zeugnis von Gott. Wenn wir das vom Herrn empfangene Leben teilen, vor allem mit den RandstĂ€ndigen, den Kleinen und Schwachen, am Leben Verzweifelnden, den Armen, Kranken, Geschundenen und AusgestoĂenen6), dann wird es wachsen, die Herzen der Menschen erfassen, sich in ihnen verwurzeln und mehren.
âSeid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Weltâ (Mt 28, 20). Am Ende des MatthĂ€us-Evangeliums steht diese wunderbarste Zusage Jesu. Der Herr ist mitten unter uns und geht uns voran. Wir sehen hier das Bild des II. Vatikanischen Konzils von der Kirche als wanderndes Gottesvolk. Gegen alle TodesmĂ€chte steht der Gott des Lebens. Wo er sein Leben mitteilt, haben diese keine Chance mehr. Jesu Zusage seiner bleibenden Gegenwart vermag uns alle Angst zu nehmen und Mut fĂŒr ein ganzes Leben zu schenken. Das Fronleichnamsfest feiert und bestĂ€tigt das.
3. Nachhaltigkeitsaspekte
Das Abendmahlsgeschehen stellt uns vor Augen, dass Menschen auf Kosten anderer leben, sich aber Ă€ndern können, wenn sie sich auf den Gott Jesus Christi ganz einlassen. In der Speise dieses Mahles begegnet uns der Gott, von dem Pedro Casaldaliga, der Altbischof von Sao FĂ©lix, Brasilien, sagt: âAlles ist relativ, auĂer Gott und der Hunger.â Der Jesuit Jon Sobrino aus El Salvador hat dazu geschrieben:
âDer `HungerÂŽ dieser Welt ist der `OrtÂŽ Gottes. Das nicht zu umfassende Mysterium Gottes macht sich in den Hungrigen dieser Welt gegenwĂ€rtig. Und der Ort dieser PrĂ€senz, unerwartet und skandalös, macht es schwierig, das Mysterium Gottes nach unserem Gefallen zu manipulieren. Unsere Welt ist heute ein gigantisches MatthĂ€us 25. Und es könnte sein, dass Gott sich verbirgt, weil wir nicht zulassen, dass sich das Mysterium des Hungers zeigt, das Mysterium der Armen. Afrika ist die Shoa, der Holocaust unserer Zeit; ist die SĂŒnde Europas, hat ein Ăkonom geschrieben. Millionen von FlĂŒchtlingen haben keinen Boden unter den FĂŒĂen. Und es sind Hunderttausende, die sterben: langsam durch Hunger und gewaltsam durch Waffen. Sie sind zum Schweigen gebracht worden, ihnen werden die WĂŒrde und der Name verweigert. Sie haben keine Existenz. Sie existieren einfach nicht. Mysterium der Armen.
Diese Armen, diese UnterdrĂŒckten, diese leidenden Völker nennen wir die gekreuzigten Völker, den leidenden Gottesknecht. Sie sind der Ort Gottes in der Geschichte. Entscheidend ist, uns an diesem Ort einzufinden. Die Suche nach Ausreden ist uns angeboren und wir fallen immer wieder in sie zurĂŒck: `Wann haben wir Dich in den Hungrigen und Durstigen gesehen?ÂŽ Doch die Antwort ist unwiderruflich: `Dort bin ich.ÂŽâ 7) Sobrino weist auf eine FĂ€higkeit hin, die sich dem Hunger der Menschen stellt, der auch der Hunger Gottes ist: die Compassion, die FĂ€higkeit zum Mitleiden. âDiese richtet das Denken aus und eröffnet eine Perspektive der Hoffnung: als Hoffnung auf das Leben im Gegensatz zum Tod, als Hoffnung auf WĂŒrde im Gegensatz zur GeringschĂ€tzung, als Hoffnung auf Gerechtigkeit im Gegensatz zur UnterdrĂŒckung und jenseits aller oberflĂ€chlichen Philanthropie.â 8)
Brot und Wein sind Sinnbild fĂŒr Lebensmehrung, Wachstum des Lebens, ein Wachstum, das allen zugutekommt. Die Aktion âGutes Leben! FĂŒr alleâ 9) im Bistum Speyer hat dies ins Bewusstsein zu bringen versucht. Damit stellt sich aber die Frage, was denn wachsen soll. Hier geht es nicht um wirtschaftliches Wachstum, das den Planeten mit seinen beschrĂ€nkten Ressourcen auf Dauer auffrisst. Klimawandel und Umweltzerstörung rufen vielmehr zur radikalen Umkehr auf. Es geht um das Wachstum des Lebens. Was soll aber wachsen? Was muss abnehmen?
âAlle menschlichen AktivitĂ€ten, die keinen vernunftwidrigen Verbrauch unersetzlicher Materialien nach sich ziehen und die Umwelt nicht irreversibel schĂ€digen, können sich grenzenlos entwickeln. Vor allem jene AktivitĂ€ten, die viele fĂŒr das WĂŒnschenswerteste halten â Bildung, Kunst, Religion, Grundlagenforschung, Sport und menschliche Beziehungen â können in BlĂŒte stehenâ, schrieb schon im 19. Jahrhundert John Stuart Mill, der englische Philosoph, Ăkonom und liberale Denker. Die Schwerpunkte des Internetportals âNachhaltig predigenâ fĂŒr 2013 und 2014 âErnĂ€hrungâ und âSuffizienzâ können hier viele Beispiele und Anregungen geben. Die Mitarbeit in Gruppen wie Attac, aber auch vielen kirchlichen Initiativen und VerbĂ€nden, die weltweit mit âCompassionâ nachhaltig handeln, können fĂŒr die persönliche Umkehr, fĂŒr die VerĂ€nderung der eigene AnsprĂŒche und des eigenen Lebensstils Impulse und Motivation setzen.
Thomas Bettinger, Speyer
Anmerkungen:
1) Alfons Deissler: Ich bin dein Gott, der dich befreit hat, Freiburg 31975
2) Papst Johannes XXXIII.: Enzyklika âPacem in terrisâ, Rom, 11. April 1963
3) âDie Berufung zum HĂŒten ⊠besteht darin, die gesamte Schöpfung, die Schönheit der Schöpfung zu bewahren, wie uns im Buch Genesis gesagt wird und wie es uns der heilige Franziskus von Assisi gezeigt hat: Sie besteht darin, Achtung zu haben vor jedem Geschöpf Gottes und vor der Umwelt, in der wir leben. Die Menschen zu hĂŒten, sich um alle zu kĂŒmmern, um jeden Einzelnen, mit Liebe, besonders um die Kinder, die alten Menschen, um die, welche schwĂ€cher sind und oft in unserem Herzen an den Rand gedrĂ€ngt werden. Sie besteht darin, in der Familie aufeinander zu achten: Die Eheleute behĂŒten sich gegenseitig, als Eltern kĂŒmmern sie sich dann um die Kinder, und mit der Zeit werden auch die Kinder zu HĂŒtern ihrer Eltern. Sie besteht darin, die Freundschaften in Aufrichtigkeit zu leben; sie sind ein Einander-BehĂŒten in Vertrautheit, gegenseitiger Achtung und im Guten. Im Grunde ist alles der Obhut des Menschen anvertraut, und das ist eine Verantwortung, die alle betrifft. Seid HĂŒter der Gaben Gottes!
Und wenn der Mensch dieser Verantwortung nicht nachkommt, wenn wir uns nicht um die Schöpfung und um die Mitmenschen kĂŒmmern, dann gewinnt die Zerstörung Raum, und das Herz verdorrt. In jeder Epoche der Geschichte gibt es leider solche `HerodesÂŽ, die PlĂ€ne des Todes schmieden, das Gesicht des Menschen zerstören und entstellen.
Alle VerantwortungstrĂ€ger auf wirtschaftlichem, politischem und sozialem Gebiet, alle MĂ€nner und Frauen guten Willens möchte ich herzlich bitten: Lasst uns `HĂŒterÂŽ der Schöpfung, des in die Natur hineingelegten Planes Gottes sein, HĂŒter des anderen, der Umwelt; lassen wir nicht zu, dass Zeichen der Zerstörung und des Todes den Weg dieser unserer Welt begleiten! Doch um zu `behĂŒtenÂŽ, mĂŒssen wir auch auf uns selber Acht geben! Erinnern wir uns daran, dass Hass, Neid und Hochmut das Leben verunreinigen! HĂŒten bedeutet also, ĂŒber unsere GefĂŒhle, ĂŒber unser Herz zu wachen, denn von dort gehen unsere guten und bösen Absichten aus: die, welche aufbauen, und die, welche zerstören! Wir dĂŒrfen keine Angst haben vor der GĂŒte, ja, nicht einmal vor der ZĂ€rtlichkeit!â
4) Nach Num 19 war zur Herstellung des Reinigungswassers die Asche einer roten Jungkuh erforderlich. Mit diesem Wasser wurden alle besprengt, die sich durch BerĂŒhrung von Leichen verunreinigt hatten. Daneben galt das Blut von Opfertieren als EntsĂŒhnungsmittel (vgl. Lev 16).
5) âEr ist und bleibt, jetzt wohl unsichtbar, der Gastgeber. Er steht dem Mahl vor. Dabei ist zu bedenken, dass besonders fĂŒr orientalisches VerstĂ€ndnis der Gastgeber seinen GĂ€sten nicht nur Speise und Trank schenkt. Er schenkt ihnen vor allem seine Gegenwart und damit sich selbstâ (Herbert Haag in: Worauf es ankommt â Wollte Jesus eine Zwei-StĂ€nde-Kirche?, Freiburg 1997, S. 61). Der Schweizer Alttestamentler Haag fĂŒgt seinen Aussagen in einer Anmerkung hinzu: âDen christlichen Kirchen wĂ€re â bis auf den heutigen Tag â viel GezĂ€nk erspart geblieben, hĂ€tten sie auf diese Diskussion verzichtet, in welcher Weise Jesus in der Eucharistie gegenwĂ€rtig sei. Könnten wir uns darauf einigen, dass wir schlicht und einfach mit ihm das Mahl halten, wie es seine JĂŒnger taten, und er dabei anwesend ist, hĂ€tte aller Streit ein Ende.â (a.a.O.)
6) Vgl. die Bergpredigt und die Gerichtsrede Mt 25, 31-46. - Papst Franziskus sagte in der Predigt zu seiner AmtseinfĂŒhrung am 19. MĂ€rz 2013: âVergessen wir nie, dass die wahre Macht der Dienst ist und dass auch der Papst, um seine Macht auszuĂŒben, immer mehr in jenen Dienst eintreten muss, der seinen leuchtenden Höhepunkt am Kreuz hat; dass er auf den demĂŒtigen, konkreten, von Glauben erfĂŒllten Dienst des heiligen Josef schauen und wie er die Arme ausbreiten muss, um das ganze Volk Gottes zu hĂŒten und mit Liebe und ZĂ€rtlichkeit die gesamte Menschheit anzunehmen, besonders die Ărmsten, die SchwĂ€chsten, die Geringsten, diejenigen, die MatthĂ€us im Letzten Gericht ĂŒber die Liebe beschreibt: die Hungernden, die Durstigen, die Fremden, die Nackten, die Kranken, die Gefangenen. Nur wer mit Liebe dient, weiĂ zu behĂŒten!â
7) Predigt in MĂŒnster am 3. Juni 2007, in der Petrikirche des MĂŒnsterner Campus.
8) a.a.O.
9)www.gutesleben-fueralle.de