Judika / 5. Fastensonntag
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. 2. Lesung | kath. Evangelium |
Hiob 19,19-27 | Jer 31, 31-34 | Hebr 5, 7-9 | Joh 12, 20-33 |
Der Sonntag Judika ist ein ernster Sonntag. Seinen Namen hat er aus der lateinischen Fassung von Ps 43,1: âGott, schaffe mir Recht und fĂŒhre meine Sache wider das unheilige Volk und errette mich von den falschen und bösen Leuten!â Damit ist das unvermeidliche DreiecksverhĂ€ltnis genannt, das unser aller Leben bestimmt, nĂ€mlich âIchâ â âdie Anderenâ â âGottâ. Alle drei können zuweilen ins Schwanken geraten und unsichere Gesellen werden, so dass man kaum weiĂ, woran man ist. Wenn es jedenfalls gerecht zuginge, wĂŒrde es wohl helfen! Aber selbst das will nicht wirklich klappen, wenn man erleben muss, dass man sich vom Schicksal grundlos ungerecht behandelt fĂŒhlt, die Anderen, die doch die NĂ€chsten sein sollten, das Recht verdrehen, und Gott trotz solcher Not nebulös und schweigsam bleibt. Unsere Lebenskonstruktionen, selbst in elementarsten LebensbedĂŒrfnissen, funktionieren nicht mehr.
Daher ist es nötig, auf den neuen Grund zu verweisen, der gelegt ist. Der Wochenspruch der Woche in der evangelischen Kirche heiĂt folgerichtig: âDer Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld fĂŒr vieleâ (Mt 20,28). Als hartgesottene*r Christ*in mag man schnell sagen âKlingt komisch, aber ist so!â. An diesem Sonntag, gerade angesichts der himmelschreienden Ungerechtigkeiten dieser Welt, ist der Satz immer noch komisch, aber wichtig und nicht kleinzureden, sondern in unser Leben hineinzusprechen, so dass man ihn hören kann, er uns Erleichterung verschafft und Hoffnung weckt.
Hi 19,19-27
Ich sehe drei Abschnitte in diesem Text:
V.19-22: Hiob beschreibt sein Elend in drastischer Weise. Man könnte das fĂŒr eine sonntĂ€gliche Gemeinde fĂŒr etwas zu stark halten, aber es können viele solcher Lebensgeschichten erzĂ€hlt werden: von den Wanderarbeiter*innen in China, den NĂ€her*innen in Bangladesh, den Kindern, die in den Goldminen von Burkina Faso schuften ... Es gibt keinen Mangel an Informationen, denn wir wissen ja, auf wessen RĂŒcken unser Reichtum beruht, welche LĂ€nder als erste schutzlos dem Klimawandel ausgeliefert sind, woher die Metalle fĂŒr die Handys kommen, mit denen wir so gern spaĂige Nachrichten an unsere Liebsten versenden. Und als reichte dieses Elend nicht, kommen herzlose oder zynische SprĂŒche obenauf: âWarum verfolgt ihr mich wie Gott?â. Unerreichbar im reichen Norden, ungestört beim Tanz um das Goldene Kalb der sozial unbekĂŒmmerten Globalisierung. Nicht nur uninteressiert, sondern unersĂ€ttlich.
V.23-24: Ja, man mĂŒsste das alles aufschreiben, seine Memoiren zu Papier bringen, nicht nur die Lebensgeschichte mit dem eigenen Blut schreiben, sondern unverbrĂŒchlich in die FelswĂ€nde schlagen sollte man sie, dauerhaft, so wie die Potentaten des Vorderen Orients es im Altertum mit ihren oftmals erlogenen Heldengeschichten getan haben. Aber Menschen haben die Geschichte des Hiob immerhin zu Pergament und Papyrus gebracht, sie dauert bis heute und ist uns ein literarischer Stachel im Fleisch. Es ist gut, dass wir in unseren Kirchen die Geschichten erzĂ€hlen, die keiner gern hören will.
V.25-27: Da wohnt ein Sehnen tief in uns! Hiobs Trost ist nicht âWer schreibt, der bleibt!â. Die das Herz zerreiĂende Geschichte zu erzĂ€hlen ist das eine, aber dabei kann es nicht bleiben. In aller Verlassenheit von sich selbst, von den Anderen, von Gott spannt Hiob sich ein in eine schier unfassliche Zuversicht von âes istâ und âes wird seinâ: mein Erlöser lebt â er wird sich ĂŒber den Staub erheben. Meine Haut ist zerÂschlaÂgen â ich werde Gott sehen. Dieses sehnen ist keine bloĂe Durchhalte-Parole, sondern der ist lebendig, der mich hier herauslöst aus dem gemachten Schmerz und der weggelachten Erniedrigung. Teil der Existenz ist nicht nur Leid und Elend, sondern die feste Zuversicht, dass ich gemeint bin mit meinem Leben, es so richtig und wertvoll ist. Möge ich mir oft fremd sein und mich verlieren, mögen die Anderen Wichte sein, möge Gott sich zuweilen verbergen im Wortlosen: ER* gilt doch allein mir. Nicht Fremde oder Nachrichten aus zweiter Hand wissen davon zu berichten, diese Botschaft ist mein wahres Wissen, ich höre sie, ich werde Gott sehen, denn mein Erlöser lebt!
Jer 31,31-34
Es gibt seit langem viele gute Konzepte und durchgefĂŒhrte Projekte zur âBildung fĂŒr nachhaltige Entwicklungâ. Sie befördern das notwendige Wissen ĂŒber die ZusammenhĂ€nge unserer Welt und vermitteln Umsetzungskompetenzen. Denn wir brauchen Menschen, die die Miseren dieser Welt erkennen und die FĂ€higkeit haben, so zu handeln, dass ein gutes Leben auch fĂŒr die Kinder von heute und die noch nicht Geborenen denkbar bleibt.
Manches kirchliche Projekt hat sich bewusst daran beteiligt: von den Kitas angefangen bis in den kirchlichen Unterricht, Jugendprojekte, die Gestaltung des kirchlichen Wirtschaftens â und auch diese Predigt-Plattform, www.nachhaltig-predigen.de. Aber die Erfahrung zeigt und die Kirche weiĂ: Wissen ist das eine, Handeln etwas anderes. Was nottut, ist nicht allein das bloĂe Wissen, sondern auch die VerĂ€nderung, die Umkehr des Herzens. FĂŒr den Einsatz fĂŒr andere Menschen und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft sind auch Tugenden wie Hingabe und eine maĂvolle Selbstlosigkeit wichtig . Dazu gehört, sich nicht einnehmen zu lassen von der DĂŒsternis all dessen, was schon falsch gelaufen ist und noch falsch lĂ€uft. Es hat ja Gott in der Taufe unser Herz mit allerlei bunten, frechen und liebevollen Worten bekritzelt! Es steht ja alles da! Also nehmen wir uns unser Herz und laufen fröhlich los!
Heb 5,7-9
Aber hört man gern jemandem zu, der unter lautem Schreien und unter TrĂ€nen betet? Vielleicht wĂŒrde man lieber einen Schönwetter-Gott haben. Vielleicht fĂŒhlt man sich zu sehr erinnert an das eigene Greinen und Schreien, das man gern loswerden möchte. Und möglicherweise wird man sich selbst gegenĂŒber taub und hört auch die anderen nicht mehr, die mir zu NĂ€chsten werden könnten.
Das âfromme Lebenâ hat daher wohl gerade etwas mit offenen Ohren zu tun, fĂŒr die Schreie und TrĂ€nen, aber viel stĂ€rker noch fĂŒr die Gebete, die wir vor den bringen, der uns aus dem Tod retten kann. Denn wir willigen nicht ein in die Schreie und TrĂ€nen, sondern dem stimmen wir zu, der uns zum Leben bringt und erhĂ€lt. In all dem, was wir schmerzlich wahrhaben mĂŒssen, können wir hören und Ja sagen zu dem Leben, das uns gilt.
Joh 12,20-33
Nachhaltigkeit zu leben ist ein schwieriges GeschĂ€ft, denn die Weisheit hat ja keiner von uns mit Löffeln gefressen. Die Geringachtung des eigenen Lebens, von der Jesus spricht, hat vielleicht etwas zu tun mit solcher Relativierung der eigenen Erkenntnis und der eigenen FĂ€higkeiten. Manchmal erreichen wir nur kleine Ziele. Aber wir sollten damit rechnen, dass sogar ein Scheitern reiche Frucht bringen kann. Trotz allem Engagement fĂŒr die gute Sache warnt das jesuanische Kontrastprogramm vor zuweilen egomanisch anmutender Besserwisserei, die dem anderen jeden Funken Gewissen und Verstand abspricht. Es mögen andere erwarten, dass die SĂ€tze, von denen Christ*innen leben, wie Donnerworte hallen mĂŒssen â und wir ebenso reden. Aber in allem unseren Tun können wir ja ganz ruhig und gelassen bleiben: es ist ja schon das Gericht gehalten und der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen!
Dr. Thomas Schaack, Kiel