Altjahrsabend / Silvester 2018
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. Evangelium |
Jes 51, 4-6 | 1 Joh 2, 18-21 Hl. Silvester I: Ez 34, 11-16 |
Joh 1, 1-18 Hl. Silv.: Mt 16, 13-19 |
Joh 1,1-18
Thema: Was schaut Ihr nach oben? â mit Johannes ins neue Jahr
Weihnachten ist verklungen, vielleicht durfte der eine oder die andere ein wenig von dem spĂŒren, was Rose AuslĂ€nder so schön mit dem âPochen des Himmels in unseren Herzenâ beschreiben konnte. Andere - oder, will man Umfragen Glauben schenken, die meisten Zeitgenossinnen und Zeitgenossen - sind womöglich froh, diese Zeit der hohen Erwartungen wieder âĂŒberstandenâ zu haben. Ein neues Jahr, mit neuen PlĂ€ne, WĂŒnsche und auch VorsĂ€tzen, steht ins Haus. Der Johannesprolog, der so gewichtig scheint, dass er nach dem ersten Weihnachtstag hin und wieder (je nach Lesejahr) erneut in der (katholischen) Leseordnung auftaucht, bietet die Möglichkeit, nach je eigenen Erfahrungen und GefĂŒhlen der letzten Wochen in eine tiefere Be-Sinn-ung einzustimmen.
Predigtanregung: Das Evangelium des Johannes gibt sich allein deshalb anders als das der Synoptiker, weil es nicht den Blick auf das Leben des historischen Jesus von Nazareth richtet, sondern dessen Botschaft in die philosophischen Strömungen der Zeit hineinstellen will. Schon der Prolog ist bestimmt von der Auseinandersetzung mit der Gnosis, die den einzig selig machenden Weg des Menschen darin sah, dass er vom fleischlichen Menschen zum geistigen wird: WĂ€hrend das biblische Judentum noch davon ausging, dass - im Bild gesprochen - Gott immer wieder an einzelnen Punkten - den Offenbarungserfahrungen - die Welt âberĂŒhrtâ hat, trennte eine wesentliche Richtung der griechischen Philosophie, gegenĂŒber der sich der neue christliche Glauben zu behaupten hatte, den göttlichen Bereich radikal vom weltlichen ab â so sehr, dass alles Weltliche zum âAbfallâ wurde.
Auch in der âDie Schule von Athenâ von Raffael werden wir an diesen alten Grundsatzstreit erinnert: Da ist ein Philosoph, der strikt nach oben zeigt, in das Reich der Ideen. Der andere zeigt konsequent nach unten, zur Erde. Ersterer ist Platon, der zweite Aristoteles. Spannend ist vor diesem Hintergrund, wie der Evangelist, dem es anders als den anderen Evangelisten nicht um das Wie der Menschwerdung geht, mit den in der Gnosis grundgelegten Dualismen umgeht. Wer den Text mit dem Original bei Johannes vergleicht, der wird feststellen, dass auch der Evangelist mit Gegensatzpaaren arbeitet: Licht gegen Finsternis, Transzendenz gegen Welt, Wort gegen Fleisch.
Doch Johannes lĂ€sst diese Dualismen nicht nebeneinanderstehen, er löst sie auf geniale Weise auf, und zwar, indem er sie verbindet: âUnd das Wort ist Fleisch gewordenâ â dort steht Fleisch (sarx), nicht Mensch (anthropos). Denn genau dies feiern wir an Weihnachten: die Fleisch-Werdung Gottes, mit allem, was zur Leiblichkeit gehört: Freuden und Leiden zu erfahren, Schmerzen zu durchstehen, in Krankheiten und Verlusterfahrungen nach dem Sinn seines Lebens zu suchen, existenzielle Finsternisse und seelische AbgrĂŒnde zu erleben, Angst zu spĂŒren und auszuhalten â bisweilen Lebensangst. Und wir feiern, dass dieser Gott mit hineingegangen ist in diese leibliche, damit anfĂ€llige menschliche Existenz. Nicht nur am Fest seiner Menschwerdung. TĂ€glich. Mit schlauen FormulierungsvorschlĂ€gen Jugendlicher haben wir diese SĂ€tze des Johannesprologs in einem Adventsworkshop so umformuliert:
Bevor alles war,
die Suche des Menschen nach Sinn,
die Flucht des Menschen vor sich selbst,
bevor alles war,
vor allem Anfang,
war das göttliche Wort.
Durch dieses erst ist alles geworden,
alles Leben ist durch das göttliche Wort geworden,
herausgerissen hat es die Menschen aus ihrer Dunkelheit,
aus der Angst, der Zerstreuung, der Unruhe, dem Unfrieden.
Hell hat es das Leben gemacht,
mitten in die Dunkelheit der Welt ist es eingebrochen.
Das göttliche Wort, es wurde Mensch.
Gott wurde Mensch.
Gott nahm sie an,
diese Welt
und ihre Fragen,
RĂ€tsel,
AbgrĂŒnde.
Gott durchlebte sie selbst.
Gott wurde einer von uns â
Mensch aus Fleisch und Blut.
In dieser Verbindung der GegensĂ€tze besteht fĂŒr Johannes - und fĂŒr uns Christen - der christliche Glaube an einen âMenschen aus Fleisch und Blutâ. BuchstĂ€blich ver-rĂŒckt ist dieser Schluss und folgenschwer: Das Christentum glaubt, dass Gott - vor der gnostischen Folie - in diesen âAbfallâ des Weltlichen hineingegangen ist, mehr noch, zum âAbfallâ geworden ist, in der âletztenâ, âstinkendenâ Ecke eines Stalls. Radikaler geht es nicht, existenzieller ist die Solidarisierung Gottes mit der Welt nicht zu denken â und nicht zu glauben. Dieser Grundgedanke bietet sich fĂŒr die Frage nach der Behandlung der bei uns angelandeten Menschen ebenso an wie fĂŒr die Frage nach den Adressaten unseres seelsorglichen Handelns. Er lĂ€sst sich gar ausweiten auf die strukturelle Frage nach dem Geltungsbereich einer Kirchengemeinde oder Seelsorgeeinheit und der Bindung an die jeweilige Konfession bei seelischer und materieller BedĂŒrftigkeit eines Menschen â woher er auch kommen oder ob und wo auch immer er getauft sein mag.
Johannes kann uns bereits mit dem Auftakt seines Evangeliums aber auch mit der Frage ins neue Jahr begleiten, wie wir Menschen mit dem eigenen âFleischâ - kann heiĂen: mit den KrĂ€ften und Ressourcen des Körpers und der Seele - umgehen oder auch, ob wir diese Energien entsprechend des Evangeliums bei unseren Mitmenschen, Kollegen und Mitarbeitern einfordern. Oder aber, im Hinblick auf die jĂ€hrlich neu erschreckenden Zahlen von Amnesty International, welche WĂŒrde diesem, - durch die Menschwerdung Gottes - âvergöttlichten Fleischâ weltweit zukommt bzw. auch danach, welchen Kriterien dessen âWertâ bestimmt wird. Denn so philosophisch, so âsteilâ der Johannesprolog auch angelegt sein mag, er fĂŒhrt uns - mit diesem anthropologischen Ansatz und im Blick auf den Fleisch gewordenen Gott - die existenzielle Grundspannung des menschlichen Daseins vor Augen: den Ausgleich zu bewĂ€ltigen zwischen Geist und Leib, zwischen âVor-SĂ€tzenâ, âVer-Sprechenâ, âLeit-Gedankenâ, Idealen, und der je realisierbaren Wirklichkeit: in der Institution Kirche, der Gemeinde, am Arbeitsplatz, der Gesellschaft, in Beziehungen und Familien, und in den eigenen AnsprĂŒchen â an uns selbst wie an die Mitmenschen.
Bleiben wir nur bei dem erstgenannten Ort: Welche Auswirkungen zu hohe, zu âentweltlichteâ, zu vergeistigte Ideale zeitigen können, erleben wir beispielhaft in der anhaltenden Distanzierung Jugendlicher von der Kirche. So beeindruckend fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler das âlockere Auftreten und die soziale Aderâ von Papst Franziskus auch wirkten, so sehr zeigen sie sich immer wieder befremdet bei Themen, âdie schlichtweg kein normaler Mensch heute mehr verstehtâ. Bei der Abfertigung dieser Vorlage war es zum Beispiel der leidige und leidvolle Streit um die Frage der Kommunionzulassung evangelischer Partner zur Kommunion in konfessionsverbindenden Ehen. Die Perikope kann auch hier zur Einladung werden, den Hintergrund, den Zweck und vor allem den Sinn vermeintlicher Ideale zu prĂŒfen, sie letztlich an gelingendem Leben zu messen und gerade nicht - neuplatonisch - die eine gegen die andere Komponente auszuspielen. Wo dies unterlaufen wird, geht es um alles andere - um die eigene Tradition, Kultur und auch um die Angst vor dem Schwund dieser - als um den Mensch gewordenen Gott aus Fleisch und Blut. Wen kann es da wundern, wenn junge Menschen sich von humanistischen Gedanken mehr angesprochen fĂŒhlen als von der Welt und den zuweilen eigen(artig)en Gedankenspielchen der Kirche? Sie wollen konkrete Antworten auf ihre Lebensfragen anstatt vergeistigte scholastische Philosophie. Und das ist ihr gutes Recht.
Dr. Thomas Hanstein, Ulm