Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr / 32. Sonntag im Jahreskreis
ev. Predigttext | kath. 1. Lesung | kath. 2. Lesung | kath. Evangelium |
Lk 6, 27-38 | 2 Makk 7, 1-2.7a.9-14 | 2 Thess 2, 16 - 3, 5 | Lk 20, 27-38 |
Sonntag
Der drittletzte Sonntag des Kirchenjahres am 10. Nov. 2019 liegt mitten in einer Zeit besonderer Ereignisse: Die Wahl in den USA und die Erinnerung an 30 Jahre Mauerfall werden sicher Themen im aktuellen Geschehen sein und Fragen zur internationalen Friedenssicherung und Gewaltfreiheit im politischen Handeln aufwerfen.Vermutlich wirdauch die Situation im Nahen Osten (Krieg in Syrien und die Auswirkungen auf die Region, Folgen der AufkĂŒndigung des Atom-Abkommens mit Iran im FrĂŒhsommer 2018) Gegenstand der politischen Diskussion sein. Dazu ist vielleicht fĂŒr unseren Themenbereich interessant, dass am 6.11. der âInternationale Tag fĂŒr die VerhĂŒtung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konfliktenâ begangen wird sowie die Aktion âĂkumenische FriedensDekadeâ beginnt, die bis zum BuĂ- und Bettag dauert, und umfangreiches Materialien zu Friedenssicherung und Gewaltfreiheit generell sowie auch Angebote zu aktuellen Konflikten und friedenspolitischen AktivitĂ€ten bereitstellt. Die EntwĂŒrfe zur Eröffnung der Friedensdekade könnten ein Rahmen fĂŒr den Gottesdienst an diesem Sonntag sein (vgl. die aktuellen Materialien).
Textauswahl
Lk 6 aus der Feldrede Jesu stellt klare Forderungen an das Verhalten der Nachfolger Christi im Konfliktfall. 2. Makk 7 konfrontiert uns mit einer Geschichte brutaler Gewalt; allerdings liegt der Fokus auf der Darstellung der StĂ€rke der Glaubenden, die zur Verteidigung ihres Glaubens mit dem Hinweis auf ihre Auferstehungshoffnung den MĂ€rtyrertod in Kauf nehmen (2.Makk 7,9b). Die Bedeutung der Auferstehung kommt auch in Lk 20 mit einer Detailfrage der SadduzĂ€er an Jesuszum Tragen. Jesu Antwort stellt Gott als den âGott der Lebendenâ (Lk 20,38) in den Mittelpunkt. 2.Thess 2ff. betont dagegen die Treue Gottes in Streit und KonfliktfĂ€llen, die vor dem Bösen bewahrt und die Glaubenden stĂ€rkt (2.Thess 3,3).
Im Zusammenspiel der aktuellen Geschehnisse mit den Texten erscheint mir die Feldrede Jesu aus Lk 6zum Thema Feindesliebe eine gute Möglichkeit, Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Frieden zu thematisieren.
Ideen und Anregungen zu Lk 6, 27-38
Kapitel 6 setzt mit der Darstellung zweier Begebenheiten ein, bei denen Jesus den Ungehorsam gegenĂŒber dem Gesetz in bestimmten Situationen billigt. Beide Male ist das Leben des einzelnen Menschen sein Argument gegen die blinde Befolgung von Gesetzen. Nach der Berufung der JĂŒnger
beginnt die Feldrede mit einer Kurzzusammenfassung der Heilungen, die durch Jesus geschehen, sowie den Seligpreisungen und Weherufen. In Vers 27 spricht Jesus seine Zuhörer und Zuhörerinnen nochmal explizit an: âIch sage euch, die ihr zuhört:â Es geht um ein neues Verhalten, eine Neuinterpretation des Verhaltens in StreitfĂ€llen, die offenbar alle Zuhörer â vermutlich im Zusammenhang der Besatzung durch die Römer â gut kannten. Eine Auslegung unter dem Stichwort âDer dritte Weg Jesuâ von Walter Wink nimmt diese Konfliktsituation auf und denkt die Worte Jesu in diesem Rahmen konsequent weiter. Damit kann Wink darstellen, wie wenig es hier um eine Aufforderung zur Widerstandsverweigerung geht. Im Gegenteil kann er ĂŒberzeugend zeigen, dass Jesus zum Widerstand aufruft; allerdings lehnt er Gewalt ab. Die Antwort der Zuhörerinnen und Zuhörer (die âArmenâ aus 6, 20b) soll sich nicht an der Gewalt der Feinde bzw. Gegner orientieren, sondern den Kreislauf der Gewaltspirale gerade durchbrechen (vgl. Walter Wink, Verwandlung der MĂ€chte, S.90ff. zur Parallelstelle in Mt 5, 39-48). Die Handlungsanweisungen Jesu zielen darauf ab, die (Macht)unterschiede in der damaligen Gesellschaft aufzudecken und die gesetzlichen Strukturen in ihrer Lebensfeindlichkeit zu entlarven. Es geht um eine Reaktion auf Augenhöhe, die mit zivilem Ungehorsam und Gewaltfreiheit möglich ist. âTatsĂ€chlich lehrt Jesus uns aber nicht die Unterwerfung unter das Böse, sondern die Weigerung, dem Bösen mit seinen eigenen Mitteln zu begegnen. Wir sollen nicht zulassen, dass der Gegner uns die Methoden unserer Gegnerschaft diktiert. Er bestĂ€rkt uns darin, ĂŒber PassivitĂ€t wie auch Gewalt hinauszugehen und eine dritten Weg zu finden, einen Weg, sich durchzusetzen und dennoch Gewalt zu meiden.â (S. 91-92). Es geht bei Jesus weder um Unterwerfung noch um Angriff, weder um Kampf noch um Flucht, sondern um einen Weg, der den handelnden Personen jetzt, im Moment, ihre MenschenwĂŒrde sichert. Ein MindestmaĂ an Initiative der BedrĂ€ngten, ihre Ablehnung der Ohnmacht, zwingt auch die MĂ€chtigen zu einem neuen Blick auf die BedrĂ€ngten. Um Frieden zu erreichen, mĂŒssen letztlich beide Seiten gewinnen (vgl. S. 99 Mitte).
Deshalb ruft Jesus zum Gebet fĂŒr die Verwandlung der Feinde auf.
Neben der Feindesliebe ist Jesus beim Umgang mit dem NÀchsten ganz allgemein die Barmherzigkeit wichtig. Wir erleben Barmherzigkeit von Gott und sind deshalb in der Lage, auf Urteile zu verzichten, die andere abwerten, und Vergebung zu gewÀhren.
Sowohl in der Bergpredigt als auch in der Feldrede Jesu geht es um eine ethische Fragestellung: wie können wir zusammenleben, möglichst friedlich und gerecht? Angesichts der herrschenden Besatzungssituation stehen fĂŒr Jesus und seine Zuhörerinnen und Zuhörer die bisherigen âSpielregelnâ auf dem PrĂŒfstand. Taugen die Gesetze und Vorschriften fĂŒr ein gutes Miteinander? Oder sind sie eher hinderlich? Im Blick auf die besonderen UmstĂ€nde der Besatzungssituation und damit dem MachtgefĂ€lle in vielen Konflikten ist Jesus sehr kritisch. Ihm scheint hauptsĂ€chlich die Situation des Einzelnen wichtig zu sein. Er soll leben können â in Gerechtigkeit und Frieden. Was jeder und jede selber dazu tun kann, dafĂŒr genau will Jesus seine Zuhörerinnen und Zuhörer zurĂŒsten. Nachhaltige Friedensarbeit könnte so funktionieren.
Konkrete Predigtideen
Unsere Situation heute ist konkret nicht von Besatzung oder gewalttĂ€tigem politischem Konflikt geprĂ€gt, so wie es die Zeitgenossen Jesus kannten. Gleichzeitig ist unsere Welt inzwischen globalisiert und die Konfliktlinien verlaufen international. In Europa sind wir in Deutschland mit FlĂŒchtlingsfragen ebenso beschĂ€ftigt wie Griechen, Italiener und Spanier.Mit unseren Smartphones gehen uns auch die Arbeitsbedingungen in Minen in Afrika oder Fabriken in Asien etwas an, genauso wie die RĂŒstungsexporte aus Deutschland in fast die ganze Welt uns mit den Kriegen und Konflikten dort verbinden.
Die Friedensdekade könnte den Rahmen des Gottesdienstes bilden. Die Aussagen und Aufforderungen Jesus in Lk 6 geben uns zwei Richtungen: fĂŒr einen gewaltfreien Umgang in macht-ungleichen Konflikten und fĂŒr nachhaltige Möglichkeiten der Friedenssicherung. FĂŒr den ersten Bereich können die oben genannten Gedanken weiterfĂŒhrend sein. Ich finde aber auch den Gedanken ĂŒberlegenswert, inwieweit Jesus durch diese Aufforderungen nach Liebe, Wohltat und Segen fĂŒr Gegener und Feinde auch eine ânachhaltige Kultur der Friedenssicherungâ begrĂŒnden können. Die âGoldene Regelâ (Lk 6,31) als Abschluss dieses Abschnitts weist ja deutlich darauf hin, dass dieses Handeln auf Gegenseitigkeit angewiesen ist. Wer Frieden will, ist nicht frei in der Wahl seiner Methoden. Sie mĂŒssen zu dem Ziel der Lebenserhaltung, einem Leben in Gerechtigkeit und Frieden passen. Feinden Gutes tun, nĂ€mlich ihre Erwartung positiv durchkreuzen, sie segnen und sie damit vor Gott stellen â also letztlich auf Augenhöhe mit mir selbst -, das erscheint mir durchaus als eine mögliche Strategie, um langfristig und damit nachhaltig Frieden zu schaffen und zu erhalten.
Claudia Barth, Kaufungen
Literatur
Ăkumenische FriedensDekade, unter www.friedensdekade.de können im Shop die Materialien des aktuellen Jahres bestellt und zum Teil auch heruntergeladen werden
Walter Wink, Verwandlung der MĂ€chte, deutsch Regensburg 2014
Zur Zivilen Konfliktbearbeitung vgl. auch Reinhard VoĂ (Hrsg.) âVersöhnungsprozesse und Gewaltfreiheitâ, Reihe Probleme des Friedens, Idstein 1999, mit VortrĂ€gen der Fachtagung gleichen Titels
Neuere Publikationen nehmen den Begriff der Konflikttransformation auf. Als Beispiel sei genannt: âGewaltfrei streiten fĂŒr einen gerechten Frieden â PlĂ€doyer fĂŒr zivile Konflikttransformationâ, Aktionsgemeinschaft Dienst fĂŒr den Frieden e.V. (Hg.), Oberursel 2008
Die Diskussion um gerechten Frieden ist inzwischen abgelöst durch die Auseinandersetzung mit dem âPilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedensâ, zu dem vom ĂRK aufgerufen wurde, und wo es ausfĂŒhrliche Abschnitte zur Gewaltlosigkeit und zur Etablierung von Zivilen Friedensdiensten gibt. Entsprechende Dokumente sind auf der Seite des ĂRK zu finden: www.oikoumene.org